Jugendfeuerwehr der Samtgemeinde Sittensen
+++Kurz zur Geschichte der Jugendfeuerwehr+++
Gründung der Jugendfeuerwehr: Im Sommer 2000 beschloß das Samtgemeindekommando auf Initiative des Sittensen Ortbrandmeisters Horst Kollecker die Gründung einer Jugendfeuerwehr auf Samtgemeinde ebene. Aus mehreren Ortswehren erklärten sich neun junge Feuerwehrmänner und
Feuerwehrfrauen bereit, als Ausbilder und Jugendwarte mitzuwirken. Am Samstag, den 9. Dezember 2000 fand im Feuerwehrhaus in Sittensen die Gründungsfeier statt. Bis dahin hatten sich 64 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren ihr Interesse an der
Jugendfeuerwehr bekundet. Zahlreiche von ihnen waren mit ihren Eltern zur Feier erschienen.
Die offizielle Gründung wurde von Samtgemeindebürgermeister Johannes Klindworth vollzogen: „Die Feuerwehr ist nach wie vor, auch wenn es keine Strohdachhäuser mehr gibt, notwendig. Wenn die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Verantwortlichen der Feuerwehr gelingt, dann wird die Jugendarbeit Erfolg haben.“ Erster Samtgemeinde jugendfeuerwehrwart wurde Stefan Callies von der Feuerwehr Kalbe, als Stellvertreter fungierten Nicole Matthies und Martin Miesner, beide Feuerwehr Sittensen. Im Anschluß an die
Grußworte der Ehrengäste, zu denen auch Kreisbrandmeister Dietrich Lemmermann und Abschnittsleiter Bernd Herzig gehörten, überreichte Georg Rathje im Namen des Land volkes, der Landfrauen und des Heimatvereines einen Scheck an die Sittenser Jugendfeuerwehr
Ihm schlossen sich Christian Ropers von der Zevener Volksbank und Birgit Ratjen-Stemmann von der VGH an. Im Anschluß an den offiziellen Teil konnten sich die Gäste an Kaffee und Kuchen stärken, die von den Orts- und Gemeindebrandmeistern der Samtgemeinde gestiftet wurden. Zum Abschluß stand für die ganz jungen Feuerwehrmänner und -frauen eine Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge und eine Rundfahrt im Feuerwehrauto durch Sittensen auf dem Programm. Unter der Leitung von Birgit Hauschild-Dreyer, die unsere Jugendfeuerwehr jahrelang als Jugendwartin betreut hat, wurde im Jahr 2010, zu unserem 10 jährigen Jubiläum, das Kreiszeltlager bei schönstem Wetter auf dem Gelände der jetzigen KGS ausgerichtet. Dies war ein voller Erfolg und zeigte den Verantwortlichen aus Samtgemeinde und Kreis, zu was unsere Jugendfeuerwehr in der Lage ist. Dieses Zeltlager war von der Organisation und den Helfern etwas anders als die bisherigen Zeltläger, so Kreisjugendwart Volker Jungen und genau deshalb für alle Helfer und die Jugendlichen etwas ganz besonderes. Aktuell haben wir rund 15-20 Jugendliche, denen wir mit 4 Hauptbetreuern den Spaß an der Jugendfeuerwehr vermitteln wollen. Dazu stoßen aus den einzelnen Ortswehren unsere Jugendbeauftragten, die wir vor ein paar Jahren dazu gewinnen konnten, uns zu unterstützen.
WIR SUCHEN DICH!.JPG)
Jeder Jugendliche ab 10 Jahren ist bei unserer Jugendfeuerwehr herzlich willkommen. Solltet ihr das 10. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, könnte ihr auch gerne vorher schon mal reinschnuppern. Sprecht uns einfach an. Das erwartet dich bei uns: Regelmäßige Dienste, feuerwehrtechnisches Wissen, Spaß im Team, Erste Hilfe Ausbildung, Zeltlager und Ausflüge, Prüfungen und Wettbewerbe mit anderen Feuerwehren, Umwelt-, Werk- und Bastelaktionen und vieles mehr. Schau doch einfach bei einem unserer Dienste vorbei.
Ansprechpartner
Samtgemeindejugendfeuerwehrwart
Tobias Thies
Tel. 0162/7624091
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Retten... Löschen... Bergen... Schützen...
In den letzten Jahren hat sich das Einsatzspektrum der Feuerwehren stark verändert. Die Feuerwehr ist zum „Dienstleister für den Bürger“ geworden. Die Zeiten, in denen schlichtweg Brände gelöscht wurden, sind längst Geschichte.
Retten!
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist das Retten – erst dann wird gelöscht.
Retten bedeutet Menschen oder auch Tiere aus dem Feuer, einem Unfallauto
oder sonstigen misslichen Lagen zu befreien. Hierzu haben wir
schweres technisches Gerät, wie zum Beispiel Atemschutzgeräte
oder hydraulische Spreizer.
Löschen!
Egal ob wir es mit einem Mülleimer, einer Wohnung oder einer
Lagerhalle zu tun haben, wir haben das Richtige dabei.
Ob Wasser, Schaum oder Pulver.
Bergen!
Beim Bergen werden Gegenstände, oder im schlimmsten Fall auch Tote, aus Trümmern oder unzugänglichen Bereichen geborgen.
Schützen!
Wir stellen bei größeren Veranstaltungen eine Brandwache oder
richten eine Verkehrsabsicherung, wie zum Beispiel beim
Laternenumzug des Kindergartens ein. Auch die Brandschutzerziehung in der Schule oder für Firmen gehört zu unseren Aufgaben.
Wir schützen die Natur, in dem wir auslaufendes
Öl aufnehmen oder bei Gefahrgutunfällen sofort zur Stelle sind.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.