In einem Supermarkt in der Stader Straße löste am Freitagmorgen um 8.52 Uhr die Brandmeldeanlage aus. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte es sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Verkehrsunfall auf der Autobahn 1: Fahrzeug glücklicherweise nicht in Brand
Sittensen(as). Glück im Unglück hatte am Dienstagvormittag gegen 10.50 Uhr, ein Fahrer eines Kleinwagens auf der BAB 1, Hamburg Richtung Bremen, kurz vor der Anschlussstelle Sittensen. Aus ungeklärter Ursache ist der Kleinwagen in Schleudern gekommen und prallte in die Schutzplanke und kam auf dem Standstreifen zum Stehen.
Glücklicherweise waren zwei Krankentransportwagen an der Unfallstelle vorbei gekommen, diese übernahmen die Erstversorgung des Verletzten. Laut erster Meldung sollte das Fahrzeug merkwürdig qualmen, daraufhin wurde vorsorglich die Freiwillige Feuerwehr Sittensen zur Einsatzstelle gerufen. Nach dem die Kräfte an der Unfallstelle eintrafen, brannte der Pkw nicht. Es wurden lediglich Auslaufende Betriebsstoffe abgebunden.
Nach rund 30 Minuten war für die Feuerwehr, die mit 12 Kräften und drei Fahrzeugen vor Ort war, der Einsatz beendet. Der Verletzte Fahrer wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde der Verkehr zwei-spurig an der Unfallstelle vorbei geleitet.
Text und Bilder: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Sittensen(as). Auf der Autobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Heidenau ist es am Samstagmittag gegen 12.15 Uhr aus ungeklärter Ursache zu einem Fahrzeugbrand gekommen.
Die Feuerwehr Sittensen wurde umgehend zur Einsatzstelle gerufen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Glücklicherweise retteten sich die Fahrzeuginsassen selbst und wurden nicht Verletzt. An dem Fahrzeug entstand ein erheblicher Schaden, obwohl es nicht komplett ausgebrannt ist.
Für die Löscharbeiten kam es zu Behinderungen auf der Autobahn in Fahrtrichtung Hamburg. Nach rund einer Stunde konnten die 17 Feuerwehrleute ihren Einsatz beenden.
Feuerwehr im Großeinsatz: Gefahrgut Lkw landet im Graben
Vierden/Ramshausen (as). Mittwochmorgen gegen 8.20 Uhr ist es auf der Landesstraße 130 zwischen Sittensen und Sauensiek in Höhe der Gemarkung Ramshausen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Aus ungeklärter Ursache ist ein 71-jähriger Fahrer eines Sattelzuges mit rund 25000 Kg Eisenchloridsulfat von der Fahrbahn abgekommen und landete im Seitengraben.
Die Feuerwehren Sittensen und Lengenbostel sowie der Leiter des Gefahr- und Umweltschutzzugs wurden zur Einsatzstelle gerufen. Bei Eintreffen, trat Glücklicherweise keine Flüssigkeit aus. Vorsorglich sind der komplette Gefahr- und Umweltschutzzug des Landkreises Rotenburg sowie die Feuerwehren Wohnste, Klein Meckelsen und Vierden alarmiert worden. Um die Bergung ausreichend abzusichern und das genügend Atemschützer vor Ort sind. Unter Atemschutz musste der Abgang des Tanklastzugs freigeschaufelt werden, da dieser aufgrund der Schräglage mit Erde verdeckt war. Das Fahrzeug ist gegen wegrutschen mit einem Stahlseil gesichert worden. Der Tankinhalt musste vor der Bergung in einen zweiten Lkw gepumpt werden.
Es bestand keine Gefahr, für eine Explosion. Um den Stoff handelte es sich um ein Bindemittel für Kläranlagen. Vorsorglich sicherten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle ausreichend ab. Der Fahrer des Sattelzuges ist Glücklicherweise nicht Verletzt worden.
Die Landestraße musste für die Bergungsarbeiten bis zum späten Nachmittag voll Gesperrt werden. Im Einsatz waren rund 18 Fahrzeuge und 70 Einsatzkräfte. Ein Rettungswagen sowie ein Fachberater von der Werkfeuerwehr der Firma Dow aus Stade waren vor Ort. Nach rund sieben Stunden haben auch die letzten Feuerwehr Kräfte die Einsatzstelle verlassen.
Text und Bilder: A. Schröder (Pressesprecher Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Sittensen(as). Am späten Dienstagnachmittag um 16.34 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zu einer Tankstelle in die Hansestraße gerufen. Hier hat aus ungeklärter Ursache ein Fahrzeug, einen Zapfhahn von der Zapfanlage abgerissen. Im Tankstellenbereich liefen etwa 50 Liter Dieselkraftstoff aus. Das Personal hatte bereits Bindemittel vor die Gullys gestreut, um ein weiteres Ausbreiten des Kraftstoffs zu verhindern. Die Kräfte der Feuerwehr streuten die große Menge Diesel mit Bindemittel ab. Damit der Kraftstoff nicht noch auf die öffentliche Straße gelangt. Die Fahrbahn wird nun von einer Spezialfirma gereinigt. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet.
Text und Bilder: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Die Wettkämpfe bei unseren Jubiläumsfeierlichkeiten waren gerade beendet, da schrillten um 12.58 Uhr die Meldempfänger. Grund dafür war, eine Kraftstoffspur von rund zwei Kilometer Länge. Diese wurde zügig abgestreut. Da sich in Hamersen ebenfalls eine Kraftstoffspur befand, wurde die Hamerser Feuerwehr hinzu alarmiert. Sie arbeiteten den Einsatz in Hamersen ab. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Am Sonntagmorgen gegen 9.00 Uhr wurde unser Ortsbrandmeister Jürgen Stache über Telefon informiert, dass in der Liegnitzer Straße ein Keller unter Wasser stand. Da wir aufgrund unserer Jubiläumsfeierlichkeiten sowieso im Feuerwehrhaus waren, machte sich eine Fahrzeugbesatzung mit einem Fahrzeug auf dem Weg und arbeitete den Einsatz ab. Nach rund einer Stunde kehrten die Einsatzkräfte zurück.
Christoph 6 +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ Feuerwehr Sittensen
Einsatzbericht :
Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 1: Camping-Bus und Pkw verunglücken
Sittensen(as). Zu einem schweren Unfall kam es am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr auf der Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg, kurz vor der Anschlussstelle Heidenau. Aus ungeklärter Ursache sind ein Camping-Bus und ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen. Und im Seitengraben der Autobahn zum Stehen gekommen. Das Wohnmobil kippte allerdings auf die Seite. Die Insassen konnten vom ersteintreffenden Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden.
Die Feuerwehr Sittensen wurde hinzu alarmiert, um eine provisorische Brücke über den Graben herzurichten, da dieser voll mit Wasser stand. Mit der Rettungsbühne des Rüstwagens gelang dies schließlich. Anschließend leisteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch Tragehilfe. Auslaufende Betriebsstoffe wurden ebenfalls noch abgebunden.
Die insgesamt drei Verletzten wurden mit Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber Christoph 6 in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Landung des Hubschraubers musste die Autobahn in Fahrtrichtung Hamburg kurzzeitig voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden von der Polizei aufgenommen.
Nach rund 90 Minuten konnten die Kräfte der Feuerwehr ihren Einsatz beenden. Im Einsatz waren drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Christoph 6, die Polizei sowie die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen.
Text: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Bilder: Autobahnpolizei Sittensen und Feuerwehr Sittensen
Um 7.04 Uhr, am Montagmorgen wurden wir zu einem Supermarkt in der Stader Straße gerufen. Hier löste die Brandmeldeanlage aus. Bei Eintreffen der Kräfte stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Nach rund 20 Minuten konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Erneut brennender Pkw - Keine Rettungsgasse gebildet
Sittensen(as). Erneut kam es zu einem brennenden Pkw auf der Autobahn 1, diesmal zwischen Sittensen und Heidenau.
Gegen 14.46 Uhr, am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr Sittensen alarmiert. Als die Kräfte eintrafen stand das Fahrzeug auf dem Standstreifen bereits in Vollbrand. Unter Atemschutz ging ein Trupp mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Zügig konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend wurde der Pkw, vorsorglich noch eingeschäumt. Mit der Wärmebildkamera wurde das Wrack immer wieder kontrolliert. Die Insassen konnten sich glücklicherweise aus dem Fahrzeug retten.
Die Autobahn 1 musste aufgrund der starken Rauchentwicklung für die Löscharbeiten voll Gesperrt werden. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die Einsatzkräfte, die mit drei Fahrzeugen und 11 Mann vor Ort waren beendet.
Besonders schwierig bei diesem Einsatz war die Anfahrt zur Unfallstelle. Es wurde keine vernünftige Rettungsgasse gebildet. Es kostete enorm viel Zeit, bis die Fahrzeuge zur Einsatzstelle durchdringen konnten.
Sittensen(as). In der Nacht des 13. Augusts gegen 1.15 Uhr geriet auf dem Parkplatz „Hatzte“, an der Bundesautobahn 1 zwischen Sittensen und Elsdorf ein Wohnmobil in Brand. Umgehen wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittensen zum Einsatzort gerufen.
Schon von weiten war eine Rauchsäule auszumachen. Als die ersten Kräfte eintrafen, stand das Wohnmobil auf dem Parkplatz bereits in Vollbrand. Ein Anhänger, wo ein weiterer Pkw drauf geladen war, konnte rechtzeitig abgekuppelt werden. Ortsbrandmeister Jürgen Stache ließ sofort ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gegen die Flammen vorgehen. Daraufhin explodierten die Gasflaschen, die sich an Bord befanden. Nach einem kurzen Rückzug wurden die Löscharbeiten fortgesetzt. Da das Fahrzeug direkt neben einem Müllcontainer abgestellt war, ist dieser auch in Mitleidenschaft gezogen worden. Anschließend ist das Wohnmobil mit einem sogenannten „B-Schaumrohr“ weiträumig eingeschäumt worden. Sodass sich das Feuer nicht erneut entzünden kann.
Glücklicherweise konnten sich die Insassen rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten und blieben unverletzt. An dem Wohnmobil entstand Totalschaden.
Für die Lösch- und Bergungsarbeiten musste der Parkplatz kurzzeitig voll gesperrt werden. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Neben der Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und 13 Mann im Einsatz waren, ist auch die Autobahnpolizei Sittensen vor Ort gewesen.
Sittensen(as). Um 19.00 Uhr, am Donnerstagabend wurde der Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr in Zeven ein brennender Pkw auf der Autobahn 1, zwischen Sittensen und Elsdorf gemeldet. Umgehend ist die Freiwillige Feuerwehr Sittensen alarmiert worden. Diese rückte mit zwei Löschfahrzeugen zu Einsatzstelle aus.
Auf der Anfahrt konnten schon schwarze Rauchwolken ausgemacht werden. Bei Eintreffen der Kräfte stand ein Lieferwagen auf dem Standstreifen bereits in Vollbrand. Unter Einsatzleiter Claus Hauschild ist das Feuer mit Atemschutz und einem C-Rohr recht zügig gelöscht worden. Anschließend musste der Pkw eingeschäumt werden, um ein erneutes Entzünden zu verhindern. Die Insassen konnten sich glücklicherweise rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten.
Für die Löscharbeiten musste die Bundesautobahn in Richtung Bremen kurzzeitig voll gesperrt werden. Da es durch den Rauch zu Sichtbehinderungen gekommen war. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei aufgenommen.
Text und Bilder: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Christoph 6 +++ Rettungsdienst +++ Polizei +++ Feuerwehr Klein Meckelsen +++ Feuerwehr Sittensen +++ Feuerwehr Wohnste
Einsatzbericht :
Schwerer Verkehrsunfall auf Kreisstraße 134: Insassen werden von Feuerwehr gerettet
Ippensen(as). Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Mittwochmorgen gegen 6.49 Uhr auf der Kreisstraße 134, in Höhe dem Ortsteil Klein Ippensen. Ein Kleinwagen und ein Lieferwagen sind aus ungeklärter Ursache frontal miteinander zusammengestoßen. Beide Insassen wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von den alarmierten Feuerwehren aus Sittensen, Wohnste und Klein Meckelsen befreit werden.
Die Rettung des Kleinwagenfahrers gestaltete sich schwierig, da dieser sehr extrem eingeklemmt war. Mit drei Rettungsgeräten der eingesetzten Wehren ist die Person befreit worden. Unter Einsatzleiter Volker Burfeind, stellvertretender Ortsbrandmeister der Wehr Klein Meckelsen ist unter anderem auch das Dach abgenommen worden, um eine Patienten schonende Rettung durchzuführen. Nach rund 45 Minuten gelang es den Kräften dann schließlich, die Person zu befreien.
Der Insasse musste schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Person aus dem Lieferwagen ist mit dem Rettungswagen in ein nah gelegenes Krankenhaus verbracht worden.
Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße zwischen Ippensen und Sellhorn voll gesperrt werden. Die Feuerwehren waren insgesamt mit 32 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen vor Ort. Außerdem waren noch zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Christoph 6 aus Bremen im Einsatz. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
Text und Bilder: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr Sittensen)
Am Sonntagmorgen um 9.31 Uhr wurden wir zum dritten Einsatz in dieser Woche alarmiert. Auf der Autobahn 1 zwischen Sittensen und Elsdorf, trat vermutlich durch einen technischen Defekt Kraftstoff aus einem Pkw aus. Die Verunreinigung wurde mit Bindemittel abgestreut. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Flammendes Inferno: Lagerhallen stehen in Vollbrand
Großbrand fordert 200 Einsatzkräfte
Lengenbostel (as). Gegen 14.18 Uhr am Mittwochnachmittag gingen mehrere Notrufe in der Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr in Zeven ein. Es sollte eine Lagerhalle im Gewerbegebiet Lengenbostel brennen. Umgehend wurde Großalarm für die Feuerwehren aus der Samtgemeinde Sittensen ausgelöst.
Auf der Anfahrt zu den Gerätehäusern konnten die Feuerwehrleute schon in der Ferne schwarze Rauchschwaden ausmachen. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte standen mehrere Container einer Speditions- und Dienstleistungsfirma und eine Lagerhalle eines Kajak Herstellers in Flammen.
Unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Feuerwehr Sittensen, Claus Hauschild konnte die Brandbekämpfung nur noch von außen durchgeführt werden. Hier wurde mit dem Wenderohr der Drehleiter aus Zeven, mit mehreren Wasserwerfern und C-Rohren die Brandbekämpfung durchgeführt.
Eine weitere Gefahr zu dem Feuer war, es befand sich ein Gastank, ein Diesel Tank und mehrere Gasflaschen in den Containern. Diese führte immer wieder zu Verpuffungen und die Kräfte mussten sich zurückziehen. Das angrenzende Wohnhaus an der Lagerhalle wurde sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein Übergreifen auf weitere Gebäude konnte durch das zügige eingreifen der Brandschützer verhindert werden.
Da bei dieser Einsatzlage immens viele Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, ist durch Gemeindebrandmeister Torben Henning umgehen Alarm für die gesamte Samtgemeinde-Feuerwehr gegeben worden.
Das Löschwasser kam aus mehreren Hydranten und einem Regenrückhaltebecken aus der Umgebung. Die Wärme machte den Brandschützern sehr zu schaffen, zwei Feuerwehrleute mussten vorsorglich ins Krankenhaus eingeliefert werden. Um 17.39 Uhr wurde „Feuer aus“ gemeldet. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Nacht hin. Mit mehreren Baggern wurden die Lagerhalle und die Container auseinandergezogen, um auch die restlichen Glutnester abzulöschen.
Im Einsatz waren rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Die Feuerwehr war zu dem mit 25 Einsatzfahrzeugen vor Ort. Die Ursache ist bislang noch unklar, sie wird von der Polizei ermittelt.
Parallel geriet an der Rastanlage Ostetal Nord gegen 15.39 Uhr ein Getränke-Verkaufswagen in Brand. Diesen Einsatz arbeitete die Feuerwehr Heidenau ab.
Text: A. Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr)
Sittensen(as). Am späten Sonntagabend, um 23.27 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zur Rastanlage Ostetal Nord gerufen. Dort hatte ein Fahrzeug, aufgrund eines technischen Defekts Diesel verloren. Die rund 200 Meter lange Dieselspur wurde von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut. Nach einer halben Stunde ist die Einsatzstelle an die Polizei übergeben worden. Vor Ort war die Feuerwehr, mit zwei Fahrzeugen und sechs Kameraden.
Text und Bilder: A. Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr)
Um 6.30 Uhr wurden wir zur Rastanlage Ostetal Süd gerufen. Hier sollte ein Müllcontainer brennen. Nach dem wir eingetroffen waren, ist nur ein Schwellbrand im Container zu erkennen gewesen. Mit einem C-Rohr war das Feuer schnell gelöscht. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet. 14 Einsatzkräfte waren mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Sittensen(as). Um 9.20 Uhr schrillten die Digitalmeldeempfänger der Sittenser Feuerwehrleute, gemeldet wurde ein Pkw-Brand. Auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung ausgemacht werden. Als die Brandschützer eintrafen stellte sich heraus, dass glücklicherweise kein Pkw brannte sondern nur ein Müllcontainer. Mit einem C-Rohr konnte das Feuer zügig gelöscht werden.
Mitarbeiter der Rastanlage hatten im Vorfeld schon eigene Löschversuche unternommen. Nach rund einer Stunde rückten die Einsatzkräfte wieder ab. Neben der Feuerwehr Sittensen mit drei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften, war die Autobahnpolizei mit einem Streifenwagen vor Ort.
Text: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeinde-Feuerwehr)
Auf gerader Strecke von Fahrbahn abgekommen: Feuerwehr im Einsatz
Wohnste(as). Eine 25-jährige Frau aus Harsefeld ist am 20. Juni gegen 9.10 Uhr auf dem Weg von Ahlerstedt nach Wohnste, wo sie mit ihrer Mutter frühstücken wollte, mit ihrem Pkw auf gerader Strecke leicht nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Beim Zurücklenken geriet sie ins Schleudern und kam dabei erneut nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit dem Fahrzeug. Berichtete die Polizei.
Die Frau wurde schwer verletzt und mit dem Rettungswagen dem Krankenhaus Zeven zugeführt. Vor Ort waren neben der Polizei Sittensen auch die Feuerwehren aus Wohnste und Sittensen, wobei Letztere nicht mehr tätig werden mussten. Den Wohnster Brandschützern oblag es, die Person zu betreuen bis der Rettungsdienst vor Ort und die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen zu befreien. Insgesamt waren 19 Kräfte an der Unfallstelle im Einsatz.
Text: A.Schröder (Pressesprecher der Samtgemeindefeuerwehr Sittensen)
Tiste(as). „Flächenbrand im Tister Bauernmoor!“, mit dieser Alarmmeldung wurden die Feuerwehren Tiste und Sittensen am Freitagmittag um 13.05 Uhr alarmiert. Unter Leitung des Tister Führungsduos, Ortsbrandmeister Henning Herzig und seinem Stellvertreter Matthias Reith gingen rund 26 Brandschützer gegen die Flammen vor.
Rund 500 Meter hinter dem Haus der Natur brannten rund 5 m² Moor- und Heidefläche. Dem beherzten und schnellen eingreifen der Tister Brandschützer, ist es zu verdanken, dass sich trotz der starken Trockenheit kein ausgedehnter Moor- und Waldbrand entwickelte. Wenige Minuten nach dem Alarm waren die Tister Einsatzkräfte vor Ort und luden ihre Löschgeräte auf die bereitstehende Moorbahn um. Weiter ging es per Zug zum Einsatzort. Mittels ihrer Tragkraftspritze Bauten sie unmittelbar am Brandort eine Wasserversorgung auf. Und löschten das Feuer. Die zwischenzeitlich zur Unterstützung eingetroffenen Feuerwehrleute aus Sittensen, die vorsorglich eine Wasserversorgung von der Landesstraße ins Moor hinein aufgebaut hatten, brauchten nicht mehr tätig zu werden.
Das war buchstäblich in letzter Minute. Anschließend nahm die Polizei Sittensen Brandermittlungen auf, die Brandursache ist unklar.
Text: Alexander Schröder (Samtgemeinde Pressesprecher Sittensen)
A1: Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten - Feuerwehr im Einsatz - Erschwerte Anfahrt durch fehlende Rettungsgasse
Sittensen(as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitagmorgen gegen 5.50 Uhr auf der Autobahn 1, zwischen Sittensen und Elsdorf. Es gab aus ungeklärter Ursache eine Kollision zwischen einem Lkw und einem Pkw. Das Fahrzeug wurde bei dem Aufprall total zerstört. Die Feuerwehr Sittensen wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zur Einsatzstelle gerufen. In der ersten Meldung hieß es, es ist eine Person eingeklemmt. Dies Bestätigte sich bei Eintreffen der ersten Kräfte glücklicherweise nicht.
Unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeister Claus Hauschild, unterstützten die Brandschützer bei der Versorgung der Verletzten. Ebenfalls musste der Brandschutz sichergestellt werden, da das Fahrzeug verdächtig qualmte. Um ein Brand zu verhindern, war es nötig das Auto im Motorbereich mit Wasser ab zu löschen. Auslaufende Betriebsstoffe sind mit Bindemittel abgestreut worden. Die Beifahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide kamen mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus.
Einige Kilometer hinter der Einsatzstelle, im Rückstau ereignete sich ein weiterer Unfall. Hierbei musste die Feuerwehr aber nicht tätig werden. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle wurde mal wieder keine Rettungsgasse gebildet. Die Einsatzfahrzeuge sind nur schwer zur Einsatzstelle gekommen. Die Feuerwehr appelliert an die Verkehrsteilnehmer, dass das Bilden einer Rettungsgasse wichtig ist und Menschenleben retten kann.
Für die Rettungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Bremen voll gesperrt werden. Ermittlungen zur Unfallursache wurden von der Polizei aufgenommen. Die Feuerwehr konnte nach rund einer Stunde ihren Einsatz beenden.
Text und Bilder: Alexander Schröder (SG-Pressewart)
Sittensen (as). Zu einem Kraftfahrzeugbrand wurden wir heute gegen 17.24 Uhr alarmiert. Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle in der Bahnhofstraße eingetroffen ist, qualmte es lediglich aus dem Motorraum eines Fahrzeugs. Mit einem C-Rohr wurde das Fahrzeug ausreichen gekühlt, um einen vollständigen Brand zu verhindern. Nach rund 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Um 17.45 Uhr wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz in den Up´n Kamp alarmiert. In einem Pflegeheim sollten wir dem Rettungsdienst Tragehilfe leisten. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Feuerwehr Sittensen +++ GemBM Sittensen 22-01-01 +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Christoph Hansa
Einsatzbericht :
Unfall auf der Autobahn 1: Kleintransporte und Pkw kollidieren - fünf Verletzte
Sittensen(as). Um 18.40 Uhr, am Freitagabend ereignete sich auf der Autobahn 1, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf ein schwerer Verkehrsunfall. Aus ungeklärter Ursache sind ein Audi A3 Cabrio und ein Kleintransporter miteinander kollidiert. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Transporter auf die Seite geschleudert. Der Pkw kollidierte anschließend mit einer Leitplanke.
Laut erster Meldung sollte eine Person eingeklemmt sein. Den Einsatzkräften der Feuerwehr Sittensen bot sich beim Eintreffen ein Trümmerfeld. Glücklicherweise waren keine Personen eingeklemmt. Die Feuerwehrkräfte übernahmen unter der Leitung von Ortsbrandmeister Jürgen Stache die Versorgung und Betreuung der Verletzten Personen bis der Rettungsdienst eingetroffen war. Im weiteren Verlauf wurden durch die Brandschützer noch auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Unfallstelle abgesichert.
Der Beifahrer des Transporters wurde schwer Verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Weitere Verletzte wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
Besonders schwierig war wieder die Anfahrt zur Einsatzstelle. Anfänglich wurde eine Rettungsgasse gebildet, weitere nachrückende Fahrzeuge konnten sich nur schwer durch den Stau kämpfen. Deshalb ist wichtig auch wenn die ersten Fahrzeuge die Rettungsgasse passiert haben, für weitere Rettungsfahrzeuge die Gasse bestehen zu lassen.
Die Ersthelfer an der Unfallstelle haben sehr gute Arbeit geleistet, sie konnten die Beteiligten fachgerecht erstversorgen. Die Feuerwehr konnte nach rund einer Stunde den Einsatz beenden und war mit fünf Fahrzeugen und rund 20 Kräften vor Ort. Weitere Einsatzkräfte waren, vier Rettungswagen, ein Notarzt, der Christoph Hansa und die Polizei.
Für die Rettungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Bremen voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
Text u. Bilder: Alexander Schröder (SG-Pressewart Sittensen)
Wasserleitung mit Bagger zerstört/Wasser läuft in den Keller
Alarmierungszeit :
11.05.2015 um 19:02 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Sittensen +++ GemBM Sittensen 22-01-01
Einsatzbericht :
Sittensen (as). Am Montagabend um 19.02 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Insterburger Straße gerufen. Ein Bagger hat bei Bauarbeiten die Hauswasserleitung zerstört. Das Wasser drohte in den Keller des Wohnhauses zu laufen.Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte wurde provisorisch der Hauswasseranschluss mit einem hydraulischen Spreizer abgeklemmt.
Das Wasser aus der Baugrube wurde mit einer Tauchpumpe abgepumpt. Nachdem der Wasserversorgungsverband eingetroffen war, konnte der Anschluss endgültig abgeschiebert werden. Die Feuerwehr konnte anschließend den Einsatz, nach rund einer Stunde beenden.
Tiste(as). Ein Schuppen brannte im Tister Ortsteil Burgsittensen vollkommen nieder. Am frühen Sonntagmorgen gegen 3.26 Uhr wurden die Ortswehren Tiste und Sittensen alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Schuppen von 20 mal 30 Metern in Vollbrand und drohte auf den Wald überzugreifen.
Die Tister Einsatzkräfte bauten unter Einsatzleiter Henning Herzig sehr zügig eine Wasserversorgung von einem angrenzenden Gewässer auf und bekämpften das Feuer. Von der anderen Seite gingen die Sittenser Brandschützer gegen die Flammen vor. Hier wurde mittels des Löschgruppenfahrzeugs ein Pendelverkehr eingerichtet, da kein Hydrant in unmittelbarer Nähe war. Ein übergriff des Feuers auf den angrenzenden Wald konnte durch das schnelle eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Der Schuppen brannte bis auf die Grundmauern nieder, es befanden sich einige Anhänger im Inneren. Sie sind den Flammen zum Opfer gefallen.
Nachdem das Feuer soweit aus war, wurden mit der Wärmebildkamera gezielt Glutnester gesucht und abgelöscht. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet werden. Die Feuerwehr Tiste kontrollierte die Brandstelle noch bis in den Frühen Morgen.
Insgesamt waren fünf Fahrzeuge und 40 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache wird derzeit noch durch die Polizei ermittelt.
Zum zweiten Einsatz des Tages wurden wir gegen 22.35 Uhr alarmiert. Grund war eine Personensuche. Am Einsatzort wartete die Polizei und gab uns weitere Informationen. Nach rund einer Stunde konnten wir den Einsatz abbrechen, die Person wurde von der Polizei wohlauf gefunden.
Feuerwehr hat Flächenbrand schnell unter Kontrolle
Hohe Waldbrandgefahr in den letzten Tagen
Sittensen(as). Extreme Trockenheit sorgte in den letzten Tagen zu einer hohen Waldbrandgefahr. Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sittensen mussten am Freitagabend gegen 17.40 Uhr zu einem Flächenbrand ausrücken. An einem Wanderweg, der von der Drosselgasse abgeht, am Ufer der Oste brannten aus ungeklärter Ursache Gartenabfälle. Auch nebenstehende Sträucher und Bäume wurden in Mitleidenschaft gezogen.
Das Feuer konnte unter Atemschutz mit einem C-Rohr, sehr zügig gelöscht werden. Nach rund 45 Minuten konnten die 19 Brandschützer unter Leitung des Ortsbrandmeisters Jürgen Stache ihren Einsatz beenden. Die Ursachenermittlung wurde von der Polizei aufgenommen.
Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang nochmals hin, nicht achtlos Zigaretten aus dem Fenster zu werfen oder Fahrzeuge auf dem Grünstreifen stehen zu lassen. Sowie Vorsicht beim Umgang mit Feuerzeugen und Streichhölzern. Rauchentwicklung oder Brände sind sofort unter der Notrufnummer 112 zu melden.
Brennender Holzunterstand sorgt für Feuerwehrgroßeinsatz
Wohnste (trs). Brennende Bienenstöcke und der dazugehörige Holzunterstand sorgten am frühen Dienstagabend für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Um kurz vor 17 Uhr wurden die Wehren aus Wohnste, Vierden, Freetz, Sittensen, Klein Meckelsen sowie Ahlerstedt mit dem Alarmstichwort „Feuer Wald 3“ in den Heckenweg in Klein Wohnste alarmiert. Eine weit sichtbare Rauchsäule ließ schlimmeres erwarten. Die zuerst eintreffenden Wehren aus Wohnste und Vierden bauten umgehend eine Wasserversorgung auf und begannen mit den Löschmaßnahmen. Das Feuer hatte schon so große Ausmaße angenommen, dass der angrenzende Wald ebenfalls zu brennen begann. Ein angrenzendes Holzhackschnitzellager wurde von den Flammen abgeschirmt. Zeitweise waren die Brandschützer mit drei Rohren im Einsatz. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Henning Herzig machte sich Bild von der Lage vor Ort. Die Polizei aus Sittensen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, konnte jedoch noch keine Aussagen diesbezüglich machen. Die Feuerwehr hatte 11 Fahrzeuge und gut 100 Feuerwehrleute an der Einsatzstelle.
Text und Bilder: T.Ratjen-Sieburg/Feuerwehr Vierden
Reifen brennen in der Feldmark - Feuerwehr kann Brand schnell unter Kontrolle bringen
Sittensen(as). Nach einem Sonnigen und ruhigen Osterwochenende zeigten sich am Dienstagmittag gegen 12.36 Uhr deutliche Rauchschwaden am Sittenser Himmel. Mehrere Passanten hatten die Feuerwehr gerufen, da an einem Feldweg in der Nähe der Karlstraße ein Haufen mit Reifen und Unrat brannte.
Die alarmierte Feuerwehr Sittensen unter Leitung des Ortsbrandmeisters Jürgen Stache rückte mit zwei Löschfahrzeugen an. Sofort begann ein Trupp unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Der Haufen musste mit Mistforken auseinander gezogen werden um alle Glutnester abzulöschen.
Die Ursache für den Brand ist unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Besonders freute sich Ortsbrandmeister Stache über die tatkräftige Hilfe der Anwohner. Es standen eine Vielzahl helfender Einweiser bereit. Außerdem öffneten zwei Anwohner ihre Gärten um der Feuerwehr das Herstellen einer Wasserversorgung zu erleichtern. Nach rund einer Stunde konnten die Brandschützer ihren Einsatz beenden.
Sittensen(as). Sturmtief „Niklas“ sorgte am späten Dienstagnachmittag auch für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Sittensen. Die Einsatzstellen wurden unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Claus Hauschild insgesamt sehr zügig abgearbeitet. Los ging es an der Scheeßeler Straße hier wurde ein Baum entwurzelte und drohte zu fallen, da er aber nicht auf die Straße fallen konnte, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Weiter ging es auf der Straße von Sittensen nach Hamersen „Zum Fahnenholz“, hier war auch ein Baum auf die Straße gestürzt. Länger hatten die Brandschützer anschließend im Birkenweg zu tun. Auf der Straße lag ein kleinerer Baum, dieser konnte schnell entfernt werden. Ein weiterer Baum musste gefällt werden, da Gefahr bestand, dass dieser auf die Straße stürzte.
Abschließend wurde eine rund 30 Zentimeter Durchmesser dicke Buche vom Alpershausener Weg entfernt. Nach rund zwei Stunden konnten die Feuerwehrleute den letzten Einsatz beenden.
Text und Bilder: A.Schröder (SG-Pressewart Sittensen)
Sittensen(as). Sturmtief „Niklas“ sorgte am späten Dienstagnachmittag auch für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Sittensen. Die Einsatzstellen wurden unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Claus Hauschild insgesamt sehr zügig abgearbeitet. Los ging es an der Scheeßeler Straße hier wurde ein Baum entwurzelte und drohte zu fallen, da er aber nicht auf die Straße fallen konnte, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Weiter ging es auf der Straße von Sittensen nach Hamersen „Zum Fahnenholz“, hier war auch ein Baum auf die Straße gestürzt. Länger hatten die Brandschützer anschließend im Birkenweg zu tun. Auf der Straße lag ein kleinerer Baum, dieser konnte schnell entfernt werden. Ein weiterer Baum musste gefällt werden, da Gefahr bestand, dass dieser auf die Straße stürzte.
Abschließend wurde eine rund 30 Zentimeter Durchmesser dicke Buche vom Alpershausener Weg entfernt. Nach rund zwei Stunden konnten die Feuerwehrleute den letzten Einsatz beenden.
Text und Bilder: A.Schröder (SG-Pressewart Sittensen)
Sittensen(as). Sturmtief „Niklas“ sorgte am späten Dienstagnachmittag auch für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Sittensen. Die Einsatzstellen wurden unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Claus Hauschild insgesamt sehr zügig abgearbeitet. Los ging es an der Scheeßeler Straße hier wurde ein Baum entwurzelte und drohte zu fallen, da er aber nicht auf die Straße fallen konnte, war ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich.
Weiter ging es auf der Straße von Sittensen nach Hamersen „Zum Fahnenholz“, hier war auch ein Baum auf die Straße gestürzt. Länger hatten die Brandschützer anschließend im Birkenweg zu tun. Auf der Straße lag ein kleinerer Baum, dieser konnte schnell entfernt werden. Ein weiterer Baum musste gefällt werden, da Gefahr bestand, dass dieser auf die Straße stürzte.
Abschließend wurde eine rund 30 Zentimeter Durchmesser dicke Buche vom Alpershausener Weg entfernt. Nach rund zwei Stunden konnten die Feuerwehrleute den letzten Einsatz beenden.
Text und Bilder: A.Schröder (SG-Pressewart Sittensen)
Sittensen(as). Zu einem Brandeinsatz wurde die Sittenser Feuerwehr am Mittwochnachmittag um 16.49 Uhr gerufen. Grund dafür war: Ein Baum brannte aus ungeklärter Ursache in der Sittenser Feldmark, an dem Verbindungsweg von Tiste nach Hamersen. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs konnte eine Rauchentwicklung am Baum festgestellt werden. Er wurde mit Wasser gekühlt, nach rund 15 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
Sittensen(as). Um 13.22 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen am Montagmittag zu einer „Öl Verschmutzung auf Oste“ gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte war bereits das Ordnungsamt vor Ort. Nach dem alles erkundet wurde, konnte festgestellt werden, dass das Öl aus einem Rohr in Höhe des Rosenweges austrat. Hier lief der Regenwasserkanal von den umliegenden Straßen in die Oste.
Sofort wurde durch die Feuerwehr ein Kanaldichtkissen gesetzt damit nicht noch mehr in den Fluss gelangt. Anschließend wurden einige Öl-Sperren gesetzt. Die genaue Herkunft wird nun durch Polizei und Ordnungsamt ermittelt. Zur Reinigung des Regenwasser Kanals wird eine Spezialfirma hinzu gezogen.
23.02.2015 Sittensen(as). Um 10.23 Uhr, am Montagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittensen zu einer Straßenverunreinigung alarmiert. Eine Ölspur führte durch mehrere Straßen im Ortsgebiet. Die Straßen Lindenstraße, Eckerworth, Am Sportplatz, Stader Straße, und Heidornweg mussten teilweise von den Einsatzkräften mit Bindemittel ab gestreut werden.
Ein Verursacher konnte bislang noch nicht von der Polizei ermittelt werden. Nach rund 90 Minuten wurde der Einsatz der Feuerwehr beendet.
Text u. Bilder: A.Schröder (SG-Pressewart Sittensen)
Um 3.58 Uhr wurden wir zu einem Einsatz in die Hansestraße gerufen. Hier löste bei einem großen Baustoffhandel die Brandmeldeanlage aus. Nach dem der betroffenen Melder gefunden wurde konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Sittensen(as). Um 17.13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sittensen am Mittwoch zu einem Pkw Brand alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Friedrichstraße auf einem Grundstück. Kurz vor Ausrücken des ersten Fahrzeugs kam von der Leitstelle die Rückmeldung, dass das Feuer gelöscht sei.
Ein Fahrzeug fuhr zur Kontrolle die Einsatzstelle an. Das Feuer wurde bereits durch die Eigentümer mit einem Pulverlöscher gelöscht. Die Feuerwehrleute kühlten zur Sicherheit das Fahrzeug mit einem C-Rohr. Es bestand Gefahr, dass sich der Motorraum nochmals entzündet.
Anschließend wurde die Batterie abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe musste mit Bindemittel aufgenommen werden. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Am Sonntagvormittag um 10.32 Uhr wurden wir zu einer Straßenverunreinigung auf der Königshofallee gerufen. Der Verursacher hatte den Schaden schon bemerkt und meldete sich beim Ortsbrandmeister. Letztendlich ging die Verunreinigung von der Bahnhofstraße bis in die Königshofallee und wurde von den Feuerwehrleuten zügig mit Öl-Bindemittel abgestreut. Nach rund einer Stunde konnten die fünf Kameraden den Einsatz beenden.
Um 18.23 Uhr wurden wir zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Dieses Mal löste eine Brandmeldeanlage in einer Altenwohnanlage im Up´n Kamp aus. Schnell kam die Rückmeldung, dass die Anlage durch Wasserdampf ausgelöst hat. Der Ortsbrandmeister musste lediglich die Einsatzstelle anfahren, um die Anlage zurückzustellen.
Um 9.18 Uhr wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Ein Baum ist in Höhe Bahnhofstraße/Kampweg über die Bahngleise gestürzt. Der Baum konnte zügig, gemeinsam mit dem Bauhof entfernt werden.
Horror Unfall auf der A1 - Zwei Menschen auf der Stelle tot
Sittensen(as). Am Sonntagmorgen gegen 10 Uhr kam es auf der Autobahn 1 zwischen Sittensen und Elsdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug ist aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich mehrfach. Es landete auf einem Firmengelände an der Autobahn.
Als die Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen und Wohnste eintrafen bot sich den Einsatzkräften ein Bild des Grauens. Beide Insassen waren sofort tot und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die Feuerwehren Wohnste und Klein Meckelsen konnten ihren Einsatz abbrechen. Die Sittenser Feuerwehrleute mussten unter Leitung von Ortsbrandmeister Jürgen Stache die schwere Aufgabe übernehmen, die sterblichen Überreste aus dem Wrack zu bergen.
Zur Betreuung der eingesetzten Kräfte wurde der Notfallseelsorger, Pastor Andreas Hannemann aus Sittensen hinzugezogen. Nach rund zwei Stunden war dieser nicht alltägliche Einsatz beendet.
Text und Bilder: A.Schröder (SG-Pressesprecher Sittensen)
Wir wurden zu einem Brand in einem Toilettenhäuschen am Busbahnhof alarmiert. Nach rund fünf Minuten kam eine Rückmeldung von der Polizei, dass die Feuerwehr nicht mehr erforderlich ist. Es brannte lediglich Toilettenpapier und wurde von der Polizei mit einem Feuerlöscher gelöscht. Wir brauchten nicht mehr ausrücken.
Sittensen(as). Zu gleich drei Einsätzen wurde die Ortsfeuerwehr Sittensen am Freitagmorgen gerufen. Eine Dieselspur führte durch mehrere Straßen im Ortsgebiet. Der erste Einsatz war Hamburger Straße über Heidornweg und Am Sportplatz. Einsatzstelle Nummer zwei war, Kurze Straße und Schulstraße. Letztlich war noch eine Spur im Nütteler Weg zu finden. Die Einsatzkräfte streuten die Verunreinigung mit Bindemittel ab. Laut Polizei wurde der Verursacher ermittelt. Nach rund zwei Stunden wurden die Einsätze beendet.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.