Brennt Grasfläche/Waldbrand (Bereitstellung)
Feuer Wald groß (FW5)
Zugriffe 3905
|
eingesetzte Kräfte
|
Einsatzbericht
Die Sittenser Feuerwehr war mit dem Einsatzleitwagen vor Ort. Er dient als Führungsfahrzeug im 1. Zug, Fachzug für Wassertransport.
Hohe Waldbrandgefahr sorgt für Einsatz der Kreisfeuerwehrbereitschaft
25.05.2018 Landkreis Rotenburg (Wümme) (as). Aufgrund der andauernden hohen Temperaturen ist es im Südkreis des Landkreises sowie im Nachbarkreis Verden zu Wald und Flächenbränden gekommen.
Durch den Landkreis Verden wurden mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Kreisen angefordert darunter auch die Kreisfeuerwehrbereitschaft des Brandschutzabschnittes Zeven. Die setzt sich zusammen aus Fahrzeug und Personal der Samtgemeinden Sittensen, Zeven und Tarmstedt. Aufgrund der Wärme war auch ein Rettungswagen der „Schnell Einsatzgruppe Rotenburg“ dabei, um Verletzte Einsatzkräfte sofort zu versorgen. Auch der Feuerwehr Flugdienst Niedersachsen war im Bereich des Landkreises im Einsatz und überflog die Einsatzgebiete um die Erkundung für die Einsatzleitung zu unterstützen.
Alle Fahrzeuge sammelten sich zunächst auf dem Autohof in Bockel. Von dort ging es dann recht zügig zum Bereitstellungsraum an die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises Verden. Für zwei Fahrzeuge aus dem Zug ging es gleich an die Arbeit. Sie musste eine Schlauchhochbrücke an der Bundesstraße 215 bei Walle aufbauen. Dort brannte es im Bereich der Bahnstrecke Rotenburg – Verden. Nach gut einer Stunde war der Auftrag beendet und sie kehrten an den Bereitstellungsraum zurück.
Im Landkreis Verden gab es keine weiteren Aufträge, sodass alle Fahrzeuge nach Posthausen verlegt worden sind. Denn im Südkreis des Landkreises Rotenburg wurde ein größerer Flächenbrand gemeldet. Die Kräfte bereiteten sich auf einen möglichen Einsatz vor. Die örtlichen Kräfte hatten das Feuer glücklicherweise schnell unter Kontrolle somit konnten die Feuerwehren nach gut vier Stunden die Heimreise antreten. Abschnittsleiter Peter Dettmer dankte allen Kräften für ihren Einsatz.
Die Feuerwehr weißt in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Rauchen auf Grasflächen sowie in und um den Wald zu unterlassen ist. Es sollten ebenfalls keine Fahrzeuge auf Rasenflächen abgestellt werden. Keine Glasabfälle achtlos weggeworfen werden, denn sie können bei Sonneneinstrahlung den trockenen Untergrund entzünden. Laut Wetterbericht ist in den nächsten Tagen noch keine Besserung in Sicht eher eine Verschärfung. Sollte eine Rauchentwicklung oder ein Brand bemerkt werden, ist umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112 zu verständigen.
Text: Alexander Schröder, Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme), Abschnittspressesprecher Zeven
Bilder: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Bild 3 u.4: Zeigt den Einsatz der beiden Fahrzeuge
Bild 1 u. 2: Die Fahrzeuge jeweils im Bereitstellungraum
sonstige Informationen
Einsatzbilder
Quelle oder weiterführende Informationen
Presselink |
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.