04.08.2020 Sittensen (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz musste die Sittenser Feuerwehr am Dienstagabend um 17.15 Uhr ausrücken. In der Meyerhofstraße hatte eine ältere Dame ein medizinisches Problem und konnte nicht mehr selbstständig die Tür öffnen. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang durch ein Fenster. Die Haustür war so gesichert, dass ein öffnen mittels Türöffnungswerkzeug nicht möglich war. Anschließend konnte die Dame an den Rettungsdienst übergeben werden und wurde in ein Krankenhaus transportiert. Für die Feuerwehr war nach rund 45 Minuten der Einsatz beendet.
28.07.2020 Sittensen (as). Auf der Autobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf kam es am späten Dienstagabend zu einem vermeintlichen Pkw Brand. Gegen 21.45 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen alarmiert. Bei Eintreffen konnte kein Brand festgestellt werden. Lediglich der Motor war zu heiß geworden. Mit der Wärmebildkamera musste das Fahrzeug kontrolliert werden. Vorsorglich wurde der Motor mit ein wenig Löschwasser runter gekühlt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
A1: Schwerer Verkehrsunfall an Stauende – zwei Verletzte und ein toter
21.07.2020 Sittensen (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Dienstagnachmittag gegen 16.30 Uhr auf der Autobahn 1, Bremen Richtung Hamburg kurz vor der Anschlussstelle Sittensen. Ein Lastwagen fuhr an einem Stauende auf zwei weiteren Lastwagen auf. Die drei Fahrzeuge verkeilten sich schwer. Der Fahrer des aufgefahrenen Fahrzeugs wurde so schwer in seinem Führerhaus eingeklemmt, dass er den Unfall nicht überlebte.
Die Feuerwehren Elsdorf, Gyhum und Zeven waren schnell zur Stelle, leider war eine Rettung nicht mehr möglich. Der eingeklemmte Fahrer war auf der Stelle Tod. Die beiden anderen Fahrer wurden verletzt mit dem Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.
Die Bergung gestaltete sich schwierig, da die Fahrzeuge massiv ineinander verkeilt waren. Im Verlauf musste ein zweiter Rüstwagen der Feuerwehr Sittensen angefordert werden. Mittels Seilwinden wurde versucht, die Fahrzeuge auseinanderzuziehen, leider ohne Erfolg. Erst der angeforderte Bergungsdienst konnte mit seinen Maschinen die Fahrzeuge auseinanderziehen.
Nach zwei Stunden gelang es den Feuerwehrleuten mit hydraulischem Rettungsgerät den Leichnam aus dem Führerhaus zu bergen. Im Laufe des Einsatzes mussten ebenfalls auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen werden. Neben den Feuerwehren waren diverse Rettungswagen, Notärzte und der Rettungshubschrauber Christoph 6 vor Ort. Die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg musste bis in den späten Abend voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
Auch der Fußweg der nahe gelegenen Autobahnbrücke wurde durch die Polizei zeitweise gesperrt, da sich sehr viele Schaulustige auf der Brücke sammelten und einen Blick auf die Unfallstelle zu werfen. Mehrere Notfallseelsorger kamen später für die Feuerwehrleute zum Einsatz. Sie kamen alle im Sittenser Feuerwehrhaus zusammen, um den Einsatz nach zu besprechen. Denn: So einen belastenden Einsatz erleben die Feuerwehren auch nicht alle Tage.
20.07.2020 Sittensen (as). Zu einem Rettungseinsatz mussten die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen am Montagabend in die Straße Waldheim-Osteufer ausrücken. Eine Person sollte in einer Tür eingeklemmt sein. Glücklicherweise war die Person bereits bei Eintreffen der Feuerwehr aus seiner misslichen Lage befreit. Der Rettungsdienst übernahm bereits die Versorgung. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet.
17.07.2020 Sittensen (as). Die Brandmeldeanlage einer Firma, die Marinezubehör herstellt, löste am Freitagabend um 21.15 Uhr aus. Nach Erkundung der Feuerwehr konnte ein ausgelöster Melder im 2. OG ausfindig gemacht werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Die Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter klappte hervorragend.
11.07.2020 Sittensen (as). In einem Pflegeheim im Up´n Kamp löste am Samstagmorgen gegen 9.48 Uhr die Brandmeldeanlage aus. Essen im Backofen sorgte für eine Rauchentwicklung und ließ einen Rauchmelder auslösen. Somit wurde von der automatischen Anlage direkt die Feuerwehr alarmiert. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
15.06.2020 Sittensen (as). In einem Stallgebäude bei einem landwirtschaftlichen Unternehmen in der Alten Dorfstraße traten am Montagmorgen aus ungeklärter Ursache Güllegase aus. Der Vorfall wurde bemerkt, da drei Kühe das Bewusstsein verloren. Umgehend wurde der Bereich vom Landwirt evakuiert und er rief die Feuerwehr.
Um 9.12 Uhr rückte die Sittenser Feuerwehr mit dem Leiter des Gefahrgutzuges zu Einsatzstelle aus. Ein Trupp unter Atemschutz ging umgehend mit einem Messgerät zur Erkundung vor. Parallel musste die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt werden. Da zwei Personen noch kurz vorher im Gebäude waren, mussten sie vom Rettungsdienst untersucht werden. Sie wurden vorsorglich ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Ein Tierarzt, der ebenfalls vorher im Stall war, musste lediglich vor Ort ärztlich untersucht werden. Durch das Sofortige evakuieren konnten mehrere Menschenleben gerettet werden.
Zur gleichen Zeit rückte der Gerätewagen Messtechnik des Gefahr- und Umweltschutzzuges des Landkreises an der Einsatzstelle an, um mit weiterer Messtechnik zu unterstützen. Es wurden auch weitere Atemschutzgeräteträger benötigt, daraufhin musste die Feuerwehr Tiste nachalarmiert werden. Nach der Erkundung konnten im Stallgebäude erhöhte Messwerte festgestellt werden. Daraufhin musste mit mehreren Druckbelüftern das Gebäude belüftet werden. Nach über zwei Stunden wurde keine erhöhte Konzentration mehr festgestellt. Für die drei Kühe kam jede Hilfe zu spät, sie verstarben an der Einsatzstelle.
Für die Feuerwehren, die mit rund 30 Einsatzkräften vor Ort waren, war der Einsatz nach über drei Stunden beendet. Neben zwei Rettungswagen und einem Notarzt war auch die SEG-Rettung mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Wie es zu dem Austritt der Güllegase gekommen ist, ermittelt die Polizei.
13.06.2020 Sittensen (as). Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagabend gegen 19.25 Uhr auf der Autobahn 1, Hamburg Richtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf. Laut erster Meldung sollte eine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt sein.
Nach Eintreffen des ersten Rettungswagens bestätigte sich diese Meldung glücklicherweise nicht. Die Feuerwehr Sittensen, die schon mit zwei Fahrzeugen auf der Autobahn war, rückte lediglich an, um auslaufende Betriebsstoffe aufzunehmen und die Batterie des Unfallfahrzeugs abzuklemmen. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr aus Klein Meckelsen brauchte nicht mehr tätig werden und konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehrleute beendet. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei.
Feuerwehr Sittensen +++ Feuerwehr Klein Meckelsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Eine Person sollte in einem Gabelstapler eingeklemmt sein. Nach Rückmeldung vom Rettungsdienst war die Person bereits befreit. Für die Feuerwehr war somit kein Einsatz mehr erforderlich.
30.05.2020 Sittensen (as). Zu einem Böschungsbrand kam es aus ungeklärter Ursache am Samstagmorgen gegen 06.30 Uhr auf der BAB 1, Bremen Richtung Hamburg, zwischen der Rastanlage Ostetal und Heidenau. Hier brannten rund zwei Quadratmeter Grasfläche. Die Autobahnpolizei konnte durch erste Löschversuche eine Ausbreitung eindämmen. Mit einem C-Rohr mussten noch kleine Glutnester abgelöscht werden. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet.
Verkehrsunfall auf A1: Feuerwehr befreit eingeklemmte Person
27.05.2020 Sittensen/A1 (as). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Mittwochabend gegen 18.40 Uhr auf der Autobahn 1, Hamburg Richtung Bremen, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf. Ein VW-Golf krachte mehrmals aus ungeklärter Ursache in die Leitplanke, dabei wurde das Fahrzeug so stark zerstört, dass sich der Fahrer nicht selbstständig aus dem Fahrzeug befreien konnte.
Umgehend rückten die Feuerwehr aus Sittensen und Klein Meckelsen aus, um den Fahrer aus seiner misslichen Lage zu befreien. Die Einsatzkräfte mussten hierbei hydraulisches Rettungsgerät einsetzen. Parallel musste der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt werden. Nach rund 20 Minuten konnte der verletzte Fahrer befreit werden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Mit dem Rettungswagen wurde er anschließend in ein umliegendes Klinikum gebracht. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden.
Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen. Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die beiden Feuerwehren, die mit rund 30 Kräften vor Ort waren beendet.
21.05.2020 Hamersen (as). Am Himmelfahrtsmorgen um 05.11 Uhr kam es auf der Landesstraße 130 zwischen Hamersen und Drögenholz, direkt am Ortsausgang Hamersen aus ungeklärter Ursache zu einem Fahrzeugbrand. Die Einsatzstelle war durch dichten Rauch schon auf der Anfahrt erkennbar.
Bei Eintreffen der Feuerwehren Hamersen und Sittensen stand ein VW-Bus in Vollbrand. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gegen das Feuer vor. Ein schnelles Handeln war erforderlich, da das Fahrzeug unter einem Baum stand, und das Feuer drohte auf diesen überzugreifen. Nach rund 30 Minuten waren die Flammen Weites gehend gelöscht. Mit der Wärmebildkamera war es notwendig Kontrollen auf versteckte Glutnester durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf mussten auslaufende Betriebsstoffe mittels Bindemittel abgestreut werden.
Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Landesstraße voll gesperrt werden. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Zur Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Die beiden Feuerwehren konnten nach über einer Stunde den Einsatz beenden.
07.05.2020 Sittensen (as). Am Donnerstagnachmittag gegen kurz vor 15 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zu einem Notfall hinter verschlossener Tür in die Liegnitzer Straße ausrücken. Über ein Fenster konnte ein Zugang zur Wohnung geschaffen werden. Anschließend konnte der Rettungsdienst sich um die Person kümmern.
29.04.2020 Sittensen (as). Ein besorgter Bürger meldete der Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr am späten Mittwochabend einen piependen Rauchmelder in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Bahnhofstraße. Umgehend rückte die Feuerwehr Sittensen mit drei Fahrzeugen an. Glücklicherweise konnte nach Erkundung durch den Einsatzleiter kein piepender Rauchwarnmelder gefunden werden. Von einem Imbiss konnte ein piepen von einem Gerät festgestellt werden. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.
28.04.2020 Sittensen (as). Dienstagmorgen kam es aus ungeklärter Ursache in der Eichenstraße zu einem Wasserrohrbruch. Die Feuerwehr Sittensen wurde um 5.53 Uhr alarmiert, da Gefahr bestand, dass Wasser in einen angrenzenden Hofladen laufe. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der Fußweg bereits stark unterspült. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und sorgte dafür, dass das Wasser ungehindert in der Kanalisation ablaufen kann. Nach dem ein Techniker des Wasserversorgungsverbandes eingetroffen war, konnte auch die Wasserleitung abgesperrt werden. Nach über 90 Minuten war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
21.04.2020 Sittensen (as). Zu einem Schornsteinbrand mussten die Feuerwehren Sittensen und Tiste am Dienstagnachmittag um 16.47 Uhr ausrücken. Der Einsatzort befand sich im Heinrich-Behnken-Weg.
Bei Eintreffen der Feuerwehr kamen Funken aus dem Schornstein und hatte eine Ummantelung, die außen um den Schornstein drum ist in Brand gesetzt. Die Ummantelung musste entfernt werden und die Flammen wurden zügig gelöscht. Der eingetroffene Bezirksschornsteinfegermeister fegte den Schornstein und damit war auch der Brand im Inneren des Schornsteins erloschen. Abschließende kontrollierten die Einsatzkräfte den innen Bereich des Wohnhauses mit der Wärmebildkamera. Verletzt wurde bei diesem Einsatz glücklicherweise niemand. Der bereitgestellte Rettungswagen konnte die Einsatzstelle wieder verlassen.
Nach über einer Stunde war der Einsatz für die rund 25 Einsatzkräfte beendet. Wie es zu dem Brand gekommen war bleibt unklar und ermittelt die Polizei.
Am 21.04.2020 gegen 15:50 Uhr wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Zeven ein Feuer in einem ehemaligen Schlachthof in Zeven-Aspe gemeldet. Umgehend wurden nach Alarmplan die Feuerwehren aus Zeven, Heeslingen und Wistedt alarmiert. Den erst eintreffenden Kräften bot sich folgende Lage. Der vordere Bereich des Gebäudes stand in Vollbrand, das Feuer hatte sich schon durch das Dach "gefressen" und ein tiefschwarze Rauchwolke zog durch das angrenzende Industriegebiet. Umgehend wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Kräfte und Fahrzeuge zur Einsatzstelle beordert. Da sich in dem Gebäude keine Personen mehr aufgehalten haben, diese hatten vor eintreffen der Feuerwehr das Gebäude verlassen, konnte man sich Voll und Ganz auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Im weiteren Verlauf wurden dann noch weitere Feuerwehren nachalarmiert, um die nötigen Gerätschaften und Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. So kamen im Verlauf des Einsatzes drei Drehleitern, mehrere Schlauchwagen für die Wasserversorgung und mehrere mobile Wasserwerfer zum Einsatz. Mit dem Gerätewagen Messtechnik wurden im Bereich Zeven-Aspe Luftmessungen durchgeführt. Diese ergaben aber keine Schadstoffe in der Luft. Dank des massiven Löscheinsatzes konnte nach gut zweieinhalb Stunden das Feuer soweit unter Kontrolle gebracht werden, dass man in einigen Bereichen schon mit den Nachlöscharbeiten beginnen konnte. dabei kam auch ein Bagger zum Einsatz der Teile der Fassade und des Daches geöffnet bzw. eingerissen hat. Gegen 22:00 Uhr war das Feuer bis auf einige kleinere Glutnester gelöscht, so dass ein Großteil der eingesetzten Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Die letzten Einsatzkräfte verliessen gegen 23:00 Uhr die Einsatzstelle.
Während des Einsatzes hatten angrenzende Firmen ihre Betriebshöfe als Bereitstellung- und Verpflegungsraum zur Verfügung gestellt. Dafür noch einmal ein Herzlicher Dank.
Versorgt wurden die Einsatzkräfte während des Einsatzes mit Getränken und Essen vom DRK Kreisverband Bremervörde e.V., die neben der Verpflegung auch für den Notfall an der Einsatzstelle zur Verfügung standen.
Im Einsatz waren 24 Ortsfeuerwehren aus dem Kreisgebiet, die Mobile Einsatzleitung des Landkreises Rotenburg / Wümme, Teile des Gefahrgutzuges und Führungskräfte der Kreis- und Gemeindefeuerwehr vor Ort. Mit dem DRK waren an der Einsatzstelle ca. 340 Einsatzkräfte im Einsatz.
Über die Schadenshöhe und die Brandursache können von Seite der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Hansalinie - Familie verunglückt nach Reifenplatzer
Elsdorf/A1. Durch einem Reifenplatzer sind am Sonntagabend auf der Hansalinie A1 vier Menschen verletzt worden. Alle waren gegen 19.30 Uhr in einem BMW in Richtung Hamburg unterwegs, als der Reifen platzte. Die 26-jährige Fahrerin verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Sichtdreiecke der Anschlussstelle Elsdorf. Neben der Fahrerin erlitten auch ihr 28-jähriger Ehemann und deren 2 und 5 Jahre alten Kinder leichte Verletzungen. Alle wurden in das Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden.
A1: Pkw Brand zügig gelöscht – Katze aus Fahrzeug gerettet
12.04.2020 Sittensen (as). Ein arbeitsreicher Ostersonntagabend begann für die Sittenser Feuerwehr um 18.52 Uhr. Sie mussten zu einem brennenden Pkw auf die Autobahn 1 ausrücken. Das Fahrzeug stand rund drei Kilometer hinter der Anschlussstelle Sittensen in Fahrtrichtung Bremen auf dem Standstreifen.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Motorbereich in Vollbrand. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Ein zweiter Trupp unterstütze die Löschmaßnahmen mit der Schaumpistole. Nach kürzester Zeit war der Brand gelöscht und es mussten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Mit der Wärmebildkamera kontrollierte die Feuerwehrleute das Fahrzeug. Auslaufende Betriebsstoffe mussten mit Bindemittel abgestreut werden. Die Insassen konnten sich noch rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten.
Für die Löscharbeiten musste aufgrund der Rauchentwicklung die Autobahn 1 in beiden Richtungen zeitweise voll gesperrt werden. Die Reinigungsarbeiten an der Brandstelle zogen sich bis in den späten Abend hin.
Gerade als die Feuerwehr beim Fahrzeugbrand abrücken wollte, kam über Funk, dass es sich im Bereich Elsdorf ein Verkehrsunfall ereignet hatte, wo unklar war, wie viel Verletzte und ob eine Person eingeklemmt sei. Sofort entsendete die Leitstelle die Sittenser Feuerwehr dort hin. Die Unfallstelle befand sich direkt an der Anschlussstelle Elsdorf in Fahrtrichtung Hamburg. Glücklicherweise war niemand eingeklemmt. Ein BMW hatte sich aus ungeklärter Ursache überschlagen und lag kopfüber in einem Entwässerungsgraben. Die vier Insassen wurden vom Rettungsdienst versorgt und ins Rotenburger Klinikum gebracht. Da sich noch eine Katze im Fahrzeug befand, musste die Sittenser Feuerwehr diese aus dem Wrack retten. Weiter unterstützten sie bei der Betreuung der Verletzten und klemmten die Batterie ab.
Wie es zu dem Unfall gekommen war, ermittelt die Polizei. Besonders lobenswert zu erwähnen sei, dass Verkehrsteilnehmer sofort angehalten hatten und Erste Hilfe leisteten. Das sei in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Gegen 20.30 Uhr war die Feuerwehr wieder zurück im Feuerwehrhaus und machten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.
11.04.2020 Sittensen (as). Gestern Vormittag musste die Sittenser Feuerwehr noch mal zur Einsatzstelle vom Karfreitag ausrücken, um einige Nachlöscharbeiten vorzunehmen.
Feuer in Lagerhalle – Einsatzkräfte mit Großaufgebot vor Ort
10.04.2020 Sittensen (as). In einer Produktionshalle eines metallverarbeitenden Betriebs im Westerböhmen kam es Karfreitag am späten Nachmittag gegen 16.45 Uhr zu einem Feuer. Bei Eintreffen der Feuerwehr war schon dichter Rauch zu sehen. Flammen schlugen bereits aus dem Dach. Die Feuerwehren Sittensen, Klein Meckelsen, Tiste, Hamersen und Zeven waren schnell zur Stelle.
Umgehend machte sich ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung vor in die Halle. Dort brannte eine Abluftanlage. Die Flammen hatten sich bereits durch das Dach durchgefressen. Mit einem C-Rohr gelang es den Feuerwehrleuten, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bekommen, eine Ausbreitung konnte verhindert werden. Parallel kontrollierte die Zevener Drehleiter den Dachbereich mit der Wärmebildkamera. Die Versorgung mit Löschwasser war in dem Gewerbegebiet glücklicherweise ausreichend. Es mussten im weiteren Verlauf mehrere Trupps unter Atemschutz ins Gebäude, um bei den weiteren Löschmaßnahmen zu unterstützen. Mit dem Gabelstapler wurde die Abluftanlage in Freie befördert und anschließend weiter abgelöscht. Zum Glück war der Eigentümer der Firma vor Ort und hat den Brand entdeckt. Man mag sich gar nicht vorstellen, wenn die Lagerhalle in Vollbrand gestanden hätte. Denn: Das ganze Metall aus der Produktion hätte nicht so ohne weiteres mit Löschwasser gelöscht werden können.
Später musste ein Druckbelüfter eingesetzt werden, um die Halle vom giftigen Rauch zu befreien. Insgesamt waren rund 80 Feuerwehrleute vor Ort. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Der bereitgestellte Rettungswagen konnte später wieder unverrichteter Dinge einrücken. Für die Dauer des Einsatzes musste die angrenzende Landesstraße 142 voll gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen. Auch Führungskräfte der Samtgemeinde-Feuerwehr und Kreisfeuerwehr machten sich ein Bild von den Löscharbeiten.
06.04.2020 Karlshöfen (as). Montagabend um 17.26 Uhr musste der Wassertransport Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Rotenburg Mitte zu einem Wald- und Flächenbrand nach Karlshöfen ausrücken. In dem Zug sind unter anderem aus der Samtgemeinde Sittensen die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Wohnste und Klein Meckelsen sowie der Einsatzleitwagen aus Sittensen als Führungsfahrzeug. Die Tanklöschfahrzeuge fuhren Pendelverkehr um ausreichend Wasser an die Einsatzstelle zu bekommen. Insgesamt waren dort 350 Einsatzkräfte im Einsatz. Gegen 22 Uhr war der Einsatz für den Wassertransport Zug beendet. Einzelheiten sind den unten stehenden Links zu entnehmen.
09.03.2020 Sittensen (as). Montagmorgen gegen 4.11 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Straße „Im Ostetal“ ausrücken. Eine Person musste aus seiner Wohnung im Erdgeschoss zum Rettungswagen getragen werden. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet.
17.02.2020 Sittensen (as). Montagabend musste die Sittenser Feuerwehr um 18.17 Uhr zu einem Notfall hinter verschlossener Tür in die Bahnhofstraße ausrücken. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war die Tür bereits geöffnet. Die Feuerwehr leistete anschließend noch Tragehilfe für den Rettungsdienst. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet.
Schuppen in Flammen – Feuerwehr verhindert übergreifen auf Wohnhaus
09.02.2020 Sittensen (as). Am stürmischen Sonntagabend um kurz nach 21 Uhr kam es zu einem Feuer eines Schuppens im Sonnenblick. Zunächst wurde die Sittenser Feuerwehr alarmiert, da Unrat brennen sollte. Auf Anfahrt zu Einsatzstelle erhielt die Leitstelle weitere Notrufe, dass ein Schuppen in Flammen stehen sollte und auf das Wohnhaus überzugreifen droht.
Daraufhin musste das Alarmstichwort erhöht werden und die Feuerwehren Tiste und Klein Meckelsen kamen dazu. Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr stand ein Schuppen in Vollbrand. Das Feuer war bereits auf das Nachbar Gartenhäuschen übergegriffen. Das nahe Wohnhaus war ebenfalls in Gefahr. Umgehend machten sich mehrere Trupps unter Atemschutz daran gegen die Flammen vor zu gehen. Durch das Schnelle eingreifen konnten sie ein Übergreifen auf das Haus verhindern. Parallel musste eine Löschwasserversorgung zum öffentlichen Hydranten Netz hergestellt werden.
Nach rund einer halben Stunde waren die Flammen Weites gehend gelöscht. Die Brandstelle musste mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden und letzte Glutnester konnten abgelöscht werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Rettungswagen war lediglich zur Bereitstellung vor Ort. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt nun die Polizei.
08.02.2020 Sittensen (as). Um 16.35 Uhr, am Samstagnachmittag wurde die Sittenser Feuerwehr zu einem Pkw Brand auf die Autobahn 1, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf gerufen. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs brannte es bei einem Fahrzeug im Motorraum. Das Feuer war bereits gelöscht, die Feuerwehr musste lediglich Nachlöscharbeiten durchführen und mit der Wärmebildkamera das Fahrzeug kontrollieren. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen, die mit drei Fahrzeugen vor Ort waren beendet.
Person hinter verschlossener Tür/Auslösung Hausnotruf
Alarmierungszeit :
19.01.2020 um 16:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Feuerwehr Sittensen +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
19.01.2020 Sittensen (as). Am späten Sonntagnachmittag um 16.24 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr in den Kampweg zu einem vermeintlichen Notfall hinter verschlossener Tür ausrücken. Bei Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs war der Rettungsdienst bereits vor Ort und die Tür war geöffnet. Eine Person konnte nicht gefunden werden. Der Hausnotruf hatte ausgelöst und die Notrufzentrale hatte keinen Sprechkontakt. Daraufhin wurden die Rettungskräfte vorsorglich entsandt. Nach rund 15 Minuten war der Einsatz beendet.
14.01.2020 Sittensen (as). Beim zweiten Einsatz des Tages musste die Sittenser Feuerwehr zu einer Straßenverunreinigung ausrücken. Bei der kooperativen Gesamtschule waren im Bereich des Busbahnhofes größere Mengen ´Kraftstoff ausgetreten. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und streute Gefahrenbereiche ab. Auch beim Busbahnhof in der Lindenstraße war eine Verunreinigung. Dort wurden ebenfalls Gefahrenstellen abgestreut. Die Reinigung der Fahrbahn hat eine Fachfirma übernommen.
14.01.2020 Sittensen (as). Zum ersten Einsatz des Jahres musste die Sittenser Feuerwehr am Dienstagvormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausrücken. Bei einem Kartoffelgroßhandel in der Straße Westerböhmen löste die Anlage aufgrund eines Kurzschlusses aus. Bei Reinigungsarbeiten war Wasser in einen Handdruckmelder gelaufen. Nach kurzer Erkundung wurde die Anlage zurückgesetzt und der betroffene Melder abgeschaltet. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet.
29.12.2019 Kalbe (as). Zu einer Verpuffung kam es am späten Sonntagabend gegen 22.50 Uhr in einer Garage in der Kalber Lindenstraße . Ein Bewohner wollte in seiner Garage einen Ofen nachheizen, daraufhin kam es zu einer Verpuffung und ein Sofa fing Feuer.
Umgehend rückten die Feuerwehren Kalbe und Sittensen zur Einsatzstelle an. Der Brand konnte relativ zügig durch zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht werden. Zwei Bewohner verletzten sich dabei. Sie erlitten eine Rauchgasvergiftung und leichte Verbrennungen und wurden ins Rotenburger Diakonieklinikum eingeliefert.
Für die Feuerwehren, die mit über 50 Einsatzkräften vor Ort waren, war der Einsatz nach rund 45 Minuten beendet.
27.12.2019 Sittensen (as). Zu einem vermeintlichen Fahrzeugbrand musste die Sittenser Feuerwehr am Freitagabend gegen kurz nach 18 Uhr ausrücken. Auf der Autobahn 1, zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf sollte es aus einem Fahrzeug stark räuchern. Auf der Anfahrt bekamen die Einsatzkräfte die Info, dass sich das Fahrzeug auf dem Parkplatz Hatzte befindet und nicht brennen soll. Es waren lediglich Betriebsstoffe ausgelaufen. Mittels Bindemittel konnte die Gefahr schnell beseitigt werden. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen beendet.
25.12.2019 Sittensen (as). Die Brandmeldeanlage in einem Pflegeheim im Up´n Kamp löste am 1. Weihnachtstag um kurz nach 22 Uhr aus. Grund für die Auslösung war Deo Spray. Die Feuerwehr musste lediglich die Einsatzstelle kontrollieren und die Anlage zurückstellen. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz wieder beendet.
12.12.2019 Sittensen (as). Donnerstagvormittag um 11.04 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes ausrücken. In der Straße „Auf dem Wümsch“ musste eine Person aus dem ersten Obergeschoss runter getragen werden. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
25.11.2019 Sittensen (as). Ein Lkw sollte in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 1.47 Uhr auf der Autobahn 1 Hamburg Richtung Bremen, kurz hinter der Anschlussstelle Sittensen brennen. Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen waren lediglich Bremsen heiß gelaufen.
Mit einem C-Rohr vom Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug konnten sie schnell runter gekühlt werden. Abschließend musste mit der Wärmebildkamera das Fahrzeug kontrolliert werden. Die ebenfalls alarmierten Tanklöschfahrzeuge aus Klein Meckelsen und Wohnste konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
20.11.2019 Sittensen (as). Aus ungeklärter Ursache brannte am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr in der Sittenser Feldmark ein Haufen mit Unrat. Laut erster Meldung sollte ein landwirtschaftliches Gebäude in Flammen stehen. Zunächst war unklar, wo sich die Einsatzstelle befindet, somit wurden vorsorglich mehr Einsatzkräfte alarmiert. Durch den dichten Nebel war es schwierig die Brandstelle zu finden.
Glücklicherweise war schnell klar, dass es sich nur um ein kleineres Feuer handelt. Die Feuerwehren Sittensen und Hamersen hatten die Flammen schnell unter Kontrolle. Für die übrigen Feuerwehren aus Klein Meckelsen und Tiste war kein Einsatz erforderlich. Ein Trupp unter Atemschutz löschte mit einem C-Rohr das Feuer. Anschließend musste der Haufen mit einem Radlader auseinander gezogen werden, um letzte Glutnester abzulöschen. Hier kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Abschließend wurde ein Schaumteppich aufgebracht, damit das Feuer keine Chance hatte erneut zu entzünden. Es brannten hier Stroh und Holzreste.
Wie es zu dem Feuer gekommen war, ermittelt nun die Polizei. Nach über einer Stunde war der Einsatz für die Wehren beendet. Ein Rettungswagen war ebenfalls vor Ort, dieser brauchte nicht eingreifen.
12.11.2019 Sittensen (as). Ein Rauchwarnmelder schlug am Dienstagmittag gegen kurz nach 13 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Kurzen Straße Alarm. Laut erster Meldung der Rettungsleitstelle war ein Brandgeruch wahrnehmbar.
Umgehend rückten die Feuerwehren Sittensen und Tiste aus. Bei Eintreffen war eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung im Erdgeschoss zu erkennen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr in die betroffene Wohnung vor. Mittels Brechwerkzeug musste sich gewaltsam Zutritt geschaffen werden. Zunächst war auch unklar, ob noch Personen in der Wohnung sind. Die Feuerwehr fand auf dem Herd einen Topf mit verbrannten Essen vor. Die Bewohnerin hatte vergessen den Herd auszuschalten. Glücklicherweise war niemand mehr in der Wohnung. Nachdem der Topf nach draußen befördert wurde, musste der Bereich mit dem Druckbelüfter ausreichend belüftet werden.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Wehren beendet. Ein Rettungswagen war in Bereitstellung vor Ort und brauchte nicht eingreifen. Dieser Einsatz zeigte mal wieder, wie wichtig Rauchmelder in Wohnhäusern sind. Hier haben das Gerät sowie das schnelle Eingreifen der Feuerwehr einen Küchenbrand verhindert.
10.11.2019 Hamersen (as). Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehren Sittensen und Hamersen zur Tragehilfe in den Hamersener Ortsteil Hanschhorst nachgefordert. Dort war es zu einem medizinischen Notfall gekommen. Die Feuerwehr musste die verletzte Person über längere Wegstrecke zum Rettungswagen tragen. Das Gelände war sehr unwegsam. Später musste die Person mit dem Rettungshubschrauber Christoph 29 in ein Hamburger Klinikum geflogen werden.
09.11.2019 Sauensiek (as). Samstagabend rückten die Feuerwehren Wohnste, Sittensen, Lengenbostel und Klein Meckelsen zu einem schweren Verkehrsunfall aus. Laut erster Meldung sollte sich die Unfallstelle auf der Landesstraße 130 zwischen Lengenbostel und Ramshausen befinden. Später stellte sich heraus, dass sich der Unfall kurz vor Sauensiek im Landkreis Stade befindet. Daraufhin wurden die zuständigen Kräfte aus dem Nachbarkreis dazu alarmiert. Für die Wehren aus der Samtgemeinde Sittensen war kein Eingreifen erforderlich. Detaillierter Bericht ist unter den angegeben Links zu finden.
24.10.2019 Sittensen (as). Fast exakt 24 Stunden später, am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr kam es erneut zu einem Lkw Brand in Sittensen. In der Bahnhofstraße brannte ein Lkw, der mit Paketen beladen war.
Als die Feuerwehren Sittensen, Tiste und Klein Meckelsen am Einsatzort eintrafen, brannte das Fahrzeug im seitlichen Bereich. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Glücklicherweise hatte sich das Feuer noch nicht auf die Ladefläche ausgebreitet. Sodas die Pakete nicht beschädigt wurden. Besonders gefährlich war, dass das Fahrzeug direkt an einem Gebäude stand. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte somit ein Vollbrand des Lasters verhindert werden.
Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt nun die Polizei. Nach gut einer Stunde war der Einsatz für die rund 40 Feuerwehrleute, die mit acht Fahrzeugen vor Ort waren, beendet.
23.10.2019 Sittensen (as). Auf dem Autohof in der Hansestraße in Sittensen sollte am Mittwochmorgen gegen 6.45 Uhr ein Lkw brennen. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte der Fahrer bereits sehr vorbildlich gehandelt und die Flammen am hinter Reifen seines Anhängers mit dem Feuerlöscher in den Griff bekommen.
Der alarmierten Feuerwehr Sittensen oblag es den Reifen und die Achse ausrechend mit Wasser zu kühlen, um ein erneutes Entzünden zu verhindern. Die weiteren alarmierten Feuerwehren aus Tiste und Klein Meckelsen konnten den Einsatz abbrechen. Anschließend wurde der Anhänger mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen, die mit drei Fahrzeugen und rund 13 Leuten vor Ort waren beendet. Durch das umsichtige Handeln des Fahrers konnte ein größerer Schaden verhindert werden, beladen war das Fahrzeug mit zukünftigen Feuerwehrfahrzeugen.
16.10.2019 Sittensen (as). Mittwochvormittag gegen 10 Uhr löste in einem Supermarkt in der Stader Straße die Brandmeldeanlage aus. Grund für die Auslösung war ein Backofen, der sorgte mit seinem Dämpfen für die Auslösung des Rauchwarnmelders.
Lengenbostel (as). Ein aufmerksamer Anwohner bemerkte in der Nacht von Samstag auf Sonntag verdächtigen Rauch bei einer Spedition in der Schmiedestraße. Umgehend rückten die Feuerwehr Lengenbostel und Sittensen an, um dieses zu kontrollieren. Glücklicherweise war schnell klar, dass es sich um Wasserdampf von einer Tankheizung handelte. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die beiden Wehren beendet.
Sittensen (as). Aufgrund eines technischen Defekts löste am Mittwochmorgen die Brandmeldeanlage bei einem Kartoffelgroßhandel im Westerböhmen aus. Nach Erkundung der Feuerwehr Sittensen konnte die Anlage wieder zurückgestellt werden.
05.10.2019 Sittensen (as). Im Rahmen des Herbstmarktes fand im Bereich des Mühlenteiches ein Feuerwerk statt. Die Feuerwehr war zur Brandsicherheitswache aufgrund der Nähe zum Heimathaus vor Ort. Nach rund 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
04.10.2019 Sittensen (as). In einem Pflegeheim im Up´n Kamp löste die Brandmeldeanlage gegen 15.29 Uhr aus. Auch hier handelte es sich um einen Fehlalarm.
04.10.2019 Sittensen (as). In einer Lagerhalle eines Milchprodukte Herstellers in der Lindenstraße löste am Freitagmittag die Brandmeldeanlage aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte lediglich festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelt.
01.10.2019 Sittensen (as). Bei einem Sattelzug liefen am Dienstagmorgen größere Mengen Diesel aus. Um 3.56 Uhr wurde die Sittenser Feuerwehr gerufen um ein ausbreiten zu verhindern. Das Fahrzeug stand auf einem Autohof in der Hansestraße und hatte bereits eine Dieselspur von der Autobahn Anschlussstelle gezogen.
Die Feuerwehr stellte umgehend Auffangwannen unter dem Leck geschlagenen Tank. Mittels Bindemittel wurde der Diesel abgebunden. Später wurde das Fahrzeug in den Tankstellenbereich abgestellt, wo sich ein Ölabscheider befindet. Vorsorglich mussten bei einem nahegelegenen Regenrückhalte Becken Ölsperren gesetzt werden. Durch den starken Niederschlag breitete sich der Kraftstoff schnell aus. Später musste das Gelände und die Fahrbahn von einer Fachfirma gereinigt werden.
Für die Feuerwehr Sittensen, die mit drei Fahrzeugen und rund 15 Kräften vor Ort waren konnte der Einsatz nach rund 90 Minuten beendet werden.
30.09.2019 Sittensen (as). Montagmittag um 13.39 Uhr löste in einem Supermarkt in der Stader Straße die Brandmeldeanlage aus. Grund für die Auslösung war ein Backofen, der sorgte mit seinem Dämpfen für die Auslösung des Rauchwarnmelders. Es handelte sich hierbei nicht um einen Fehlalarm, da die Anlage getan hat, was sie tun soll. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz für die Sittenser Feuerwehr beendet.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.