02.07.2024 Sittensen (as). In dem Gebäude eines Kreditinstitutes in der Bahnhofstraße bemerkten Mitarbeiter am Dienstagabend gegen kurz nach 17 Uhr einen unbekannten Geruch im Gebäude. Umgehend wurde die Feuerwehr Sittensen zunächst mit der Meldung "Gasgeruch" alarmiert und ging bei Eintreffen mit einem Messgerät vor.
In einem Bereich schlug das Messgerät tatsächlich an und meldete eine erhöhte Kohlenmonoxid Konzentration. Umgehend wurde das Einsatzstichwort auf "Gefahrgut klein" erhöht werden. Dadurch rückten noch weitere Feuerwehrkräfte, unter anderem die Feuerwehr Lengenbostel und der Leiter des Gefahr- und Umweltschutzzuges des Landkreises Rotenburg (Wümme) an die Einsatzstelle an. Ein Rettungswagen kam ebenfalls vorsorglich an die Einsatzstelle. Dieser musste zwei Mitarbeiter sichten, hier war kein Transport notwendig.
Mit den Messgeräten des Gefahrgutzuges wurden nochmals Messungen unter Atemschutz durchgeführt. Hier konnte keine Feststellung gemacht werden. Im betroffenen Bereich sind die Sicherungen vorsorglich ausgeschaltet worden, mit dem Hinweis, den Bereich von einer Fachfirma überprüfen zu lassen. Das Gebäude war während der Maßnahmen komplett evakuiert.
Nach über zwei Stunde war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet. Ebenfalls im Einsatz waren Führungskräfte der Gemeindefeuerwehr.
28.06.2024 Sittensen (as). Gegen kurz vor 23 Uhr hatte ein Lkw auf dem Nütteler Weg eine Panne. Betriebsstoffe sollten auslaufen. Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen war lediglich Kühlflüssigkeit ausgetreten. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und später an die Polizei übergeben. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet.
24.06.2024 Sittensen/A1 (as). Montagmittag kam es auf der Autobahn 1 zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf zu einem Verkehrsunfall. Ein Sattelzug war aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und dabei mit einem Wohnmobil, was auf dem Standstreifen stand, kollidiert. Der Sattelzug fuhr in den Grünstreifen und kam im Seitengraben zum Stehen. Dabei hatte er sich den Kraftstofftank aufgerissen und es lief Diesel ins Erdreich.
Um 13.41 Uhr wurde die Feuerwehr Sittensen alarmiert. Mittels Auffangmulden wurde der Kraftstoff aufgefangen und in ein Überfass gefüllt. Später wurde der Rest aus dem Tank vom Bergungsunternehmen abgepumpt. Für die Feuerwehr Sittensen war nach Eintreffen des Bergungsunternehmens nach rund drei Stunden der Einsatz beendet.
Ein Rettungswagen war ebenfalls vor Ort. Verletzt wurden bei diesem Unfall zum Glück niemand. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
01.06.2024 Sittensen (as). Samstagnachmittag um 13.25 Uhr wurden wir zu einer brennenden Konifere in die Jahnstraße alarmiert. Bei Eintreffen hatten Ersthelfer den Brand bereits mit einem Gartenschlauch gelöscht. Wir kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und führten vorsichtshalber Nachlöscharbeiten durch. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet.
21.05.2024 Sittensen (as). Zu einem vermeintlichen Pkw Brand mussten wir am Dienstagvormittag um 11 Uhr ausrücken. Auf der Rastanlage Ostetal Nord sollte ein Pkw brennen. Bei Eintreffen war kein Feuer zu sehen. Bei dem betreffenden Fahrzeug wurde der Motor mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Für uns waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nach rund 40 Minuten war der Einsatz beendet.
20.05.2024 Tiste (as). Zu einem Verkehrsunfall kam es am Pfingstmontag gegen 14.40 Uhr in der Kanalstraße in Tiste. Laut erster Meldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein. Dies bestätigte sich glücklicherweise bei Eintreffen der Feuerwehren Tiste und Sittensen nicht. Ersthelfer hatten die Person bereits befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte lediglich die Einsatzstelle ab und leistete dem Rettungsdienst Tragehilfe. Die ebenfalls mit alarmierte Feuerwehr Lauenbrück konnte die Einsatzfahrt abbrechen. Nach über einer Stunde war der Einsatz beendet werden.
Sittensen (as). Zu einem Feuer kam es Montagvormittag gegen 11.40 Uhr auf dem Dach des Sittenser Aldi Marktes in der Stader Straße. Aus ungeklärter Ursache geriet die Steuerungseinheit des Photovoltaik-Anlage in Brand.
Ein aufmerksamer Feuerwehrkamerad aus einem gegenüberliegenden Büro hatte den Brand bemerkt und umgehend die Feuerwehr gerufen. Die Mitarbeiter hatten vorbildlich reagiert und den Markt evakuiert. Die Feuerwehren Sittensen und Lengenbostel waren schnell zur Stelle. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr zur Kontrolle ins Gebäude. Denn: Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war vom Feuer und Rauch nicht mehr viel zu sehen. Es war lediglich noch Brandgeruch wahrnehmbar. Mit der Dreiteiligen-Schiebleiter ging ein weiterer Trupp ohne Atemschutz auf das Dach des Gebäudes. Hier konnte die Ursache schnell gefunden werden. Glücklicherweise war der Brand schon von selbst erloschen, sodass die Feuerwehr kein Löschmittel einsetzten musste. Die Brandstelle und das Innere des Gebäudes mussten lediglich mit der Wärmebildkamera kontrolliert werden. Verletzt wurde zum Glück niemand bei diesem Einsatz. Die Kunden nach Beendigung der Feuerwehrmaßnahmen wieder ins Gebäude zurück.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die rund 25 Feuerwehrleute beendet. Ein Rettungswagen war zur Absicherung der Einsatzkräfte vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren Führungskräfte der Gemeinde- und Kreisfeuerwehr.
08.04.2024 Sittensen (as). Ein Schwelbrand ereignete sich am Montagmittag gegen kurz vor 12 Uhr in einem Keller eines Vereinsheims in der Straße „Am Sportplatz“. Aus ungeklärter Ursache war es in einem Elektroverteilerkasten zu dem Schwelbrand gekommen. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren keine offenen Flammen zu sehen. Es wurde ein Co-Löscher bereitgestellt und auf einen Elektriker gewartet. Abschließend wurde der Verteilerkasten mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Ansonsten war kein Eingreifen seitens der Feuerwehr erforderlich.
08.04.2024 Sittensen (as). Aufgrund einer polizeilichen Lage kam es aus ungeklärter Ursache in der Nacht des 8. Aprils im Birkenweg zu einem Feuer. Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen war der Brand bereits durch die Polizei gelöscht. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte lediglich die Brandstelle und führte Belüftungsmaßnahmen durch. Eine Person wurde dabei verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Lengenbostel brauchte nicht mehr eingreifen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
26.03.2024 Sittensen (as). Zu einem gemeldeten Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr wurden die Feuerwehren Sittensen und Lengenbostel sowie der Rettungsdienst am Dienstagvormittag gegen 10.30 Uhr in die Friedrichstraße alarmiert.
Ein Eintreffen der Sittenser Feuerwehr brannte Unrat auf einem Balkon bei einem Mehrfamilienhaus im zweiten Obergeschoss. Ein Trupp unter Atemschutz hatte den Brand mit der Kübelspritze schnell gelöscht. Anschließend musste der Unrat nach unten in den Garten befördert werden. Dort wurden dann letzte Glutnester abgelöscht. Die Bewohner waren vor Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Gebäude draußen und wurden vom Rettungsdienst betreut. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Abschließend musste das Gebäude noch mittels Druckbelüfter belüftet werden. Anschließend konnten die beiden Feuerwehren ihren Einsatz beendet. Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei.
24.03.2024 Sittensen (as). Sonntagvormittag gegen 11.20 Uhr wurde wir zu einer Straßenverunreinigung im Sittenser Ortsgebiet gerufen. Am mehreren Gefahrenstellen musste die Verunreinigung mittels Bindemittel abgestreut werden. Zur Überprüfung auf weitere Verunreinigungen sollten wir bis zur Hanrader Kurve Richtung Weertzen fahren. Dort waren die Weertzener Kameraden ebenfalls im Einsatz. Hier konnte keine Feststellung gemacht werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
Auf Anforderung der Einsatzleitung wurde unsere Rettungssäge vom Rüstwagen benötigt. Diese sollte mit dem ELW dort hingebracht werden. Bei Eintreffen wurde diese aber nicht mehr von benötigt.
Pressemitteilung:
Am Samstag, den 09. März wurde die Feuerwehr Elsdorf gegen 13 Uhr in die Straße "Am Seefeld" zu einem Kleinbrand eines Schuppens alarmiert.
Aufgrund einer Vielzahl von Anrufen erhöhte die Leitstelle der Feuerwehr noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte das Alarmstichwort. Somit wurden weitere Fahrzeuge aus Gyhum und Zeven hinzugezogen.
Vor Ort musste die Feuerwehr einen brennenden Abstellschuppen feststellen, von dem das Feuer auf die benachbarten Schuppen übergreifen zu drohte. Der Angriffstrupp nahm umgehend die Brandbekämpfung auf und konnte ein Ausbreiten des Brandes weitestgehend verhindern.
Schon nach ca. 30 Minuten konnte das Feuer gelöscht werden. Um alle Glutnester ausfindig zu machen, musste die Wandverkleidung sowie die Dachhaut geöffnet werden. Hierzu wurde eine Rettungssäge der Feuerwehr Sittensen zum Einsatzort nachalarmiert.
Nachdem die aufwendigen Nachlöscharbeiten abgeschlossen waren, konnten die knapp 40 Einsatzkräfte gegen 14:45 Uhr die Einsatzstelle verlassen.
Zur Schadenshöhe und Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Text u. Bilder: J. Trumann, Gemeindepressesprecher Zeven
26.02.2024 Sittensen (as). Zu einem Hilfeleistungseinsatz mussten wir am späten Montagabend gegen 22.15 Uhr ausrücken. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Markt“ öffnete eine Bewohnerin nicht die Tür. Der Rettungsdienst hatte uns nachgefordert, da die Person möglicherweise medizinische Hilfe benötigte. Nach kurzer Zeit konnte die Tür geöffnet werden und der Rettungsdienst betrat die Wohnung. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
23.02.2024 Sittensen (as). Zu einem vermeintlichen Zimmerbrand in der Straße Up´n Kamp sollten wir und die Feuerwehr Lengenbostel am Freitagmorgen um 9.49 Uhr ausrücken. Auf Anfahrt zum Feuerwehrhaus lösten unsere digitalen Meldeempfänger erneut aus mit der Meldung „Abspann, kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich“. Somit brauchten wir nicht mehr ausrücken.
20.02.2024 Sittensen (as). Die Brandmeldeanlage löste am Dienstagmorgen gegen 7.40 Uhr in einem Supermarkt in der Stader Straße aus. Nach Erkundung der Einsatzkräfte konnte kein Feuer festgestellt werden. Auslöser waren Essensdämpfe. Die Anlage wurde zurück gestellt. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz wieder beendet.
13.02.2024 Sittensen (as). Dienstagabend gegen 22.40 Uhr löste bei einem Kartoffelvertrieb in der Straße Westerböhmen die Brandmeldanlage aus. Bei Eintreffen der Feuerwehren Sittensen und Groß Meckelsen wurde umgehend der betreffende Melder kontrolliert. Grund für die Auslösung war Wassereinlauf in einen Melder. Somit war kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.
12.02.2024 Sittensen (as). Montagmittag gegen 12.35 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz in die Straße Up´n Kamp gerufen. Dort war es zu einem Feuer gekommen, was schon erloschen war. Wir sollten lediglich eine Nachkontrolle durchführen. Für uns war dort kein Eingreifen erforderlich.
11.02.2024 Sittensen (as). Gegen 19.50 Uhr am Sonntagabend wurde die Sittenser Feuerwehr gemeinsam mit der Drohnen Gruppe der Feuerwehr Bothel zu einer Personensuche alarmiert. Laut Polizei sollte ein älterer Mann aus einem Pflegeheim in der Straße Up´n Kamp verschwunden sein. Umgehend wurde die nähere Umgebung durch Feuerwehr und Polizei abgesucht. Anschließend wurde die Suche auf das Ortsgebiet ausgeweitet. Die Drohne der Feuerwehr Bothel suchte mit der Wärmebildkamera ebenfalls nochmals die Umgebung ab. Nach rund zwei Stunden kam die erlösende Nachricht von der Polizei, dass die Person unversehrt aufgefunden worden ist. Somit konnte die Feuerwehr die Suchmaßnahmen einstellen.
10.02.2024 Sittensen (as). Ein Aschenbecher in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Up´n Kamp löste am Samstagabend ein Feuer aus.
Gegen 18.40 Uhr wurde zahlreiche Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort „Feuer Menschenleben in Gefahr“ alarmiert. Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr war der Auslöser des Brandes, ein Aschenbecher bereits aus der Wohnung raus und das Feuer von selbst erloschen. Anschließend musste die Wohnung ausreichend gelüftet werden, um diese vom Rauch zu befreien. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand.
Alle Einsatzkräfte, die sich noch auf Anfahrt zur Einsatzstelle befanden, konnten daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen. Im Einsatz waren die Feuerwehren Sittensen, Lengenbostel, Tiste, Vierden, Hamersen, Tostedt und Zeven sowie Führungskräfte der Gemeinde- und Kreisfeuerwehr. Ein Rettungswagen war ebenfalls vor Ort.
Wie es zu dem Brand gekommen war, ermittelt die Polizei. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehrleute beendet.
10.02.2024 Sittensen (as). Ein Rauchwarnmelder löste heute Nacht in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kurzen Straße aus. Um 3.55 Uhr wurden wir alarmiert. Bei unserem Eintreffen wurde die betreffende Wohnung kontrolliert. Es konnte keine Feststellung gemacht werden. Der Rauchmelder war schon ausgeschaltet.
24.01.2024 Sittensen (as). Gegen 2.53 Uhr in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch forderte der Rettungsdienst eine Drehleiter zur Personenrettung in die Straße Up´n Kamp nach. Aufgrund eines zu engen Treppenhauses musste eine Person gerettet werden. Die Feuerwehren Sittensen und Tostedt waren umgehend zur Stelle, um die verletzte Person aus dem ersten Obergeschoss zu retten. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz für die beiden Wehren beendet. Die Person wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.
22.01.2024 Sittensen (as). Am Montagmorgen gegen 9.50 Uhr musste die Sittenser Feuerwehr zur Unterstützung der Polizei auf den Autohof in der Hansestraße ausrücken. Dort war eine Person aus ungeklärter Ursache im Fahrzeug verstorben. Die Feuerwehr unterstützte mit der Rettungsbühne für Lkw vom Rüstwagen bei der Bergung der Person aus dem Fahrerhaus.
Garage gerät in Brand – Feuerwehr kann übergreifen auf Mehrfamilienhaus verhindern
16.01.2024 Sittensen (as). In der Bergstraße in Sittensen geriet am Dienstagmittag gegen 11.50 Uhr aus ungeklärter Ursache eine Garage in Brand. Schon kurz nach der ersten Alarmierung musste durch die Leitstelle das Alarmstichwort auf Feuer groß, Menschenleben in Gefahr erhöht werden.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr stand die Garage bereits in Vollbrand. Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz gegen die Flammen vor. Da sich dicht an der Garage ein Mehrfamilienhaus befand, musste eine Riegelstellung zum Nachbargebäude hergestellt werden. Von der Rückseite des Gebäudes wurde ebenfalls eine Riegelstellung hergestellt. Durch das zügige Eingreifen verhinderten die eingesetzten Kräfte ein Übergreifen auf das angrenzende Mehrfamilienhaus.
Parallel dazu musste eine Wasserversorgung zum nahe gelegenen Hydranten aufgebaut werden. Aufgrund der engen Bebauung war ein Drehleitereinsatz nicht möglich. Im späteren Verlauf mussten die Feuerwehrleute über Steckleitern die Dachpfannen von dem Dach der Garage entfernen. Somit konnten versteckt Glutnester punktuell abgelöscht werden. Ein Pkw der sich im Gebäude befand, wo das Feuer ausgebrochen war, wurde komplett zerstört. Ein Fahrzeug aus der Nachbargarage konnte durch die Feuerwehr gerettet werden. Nach rund einer Stunde waren die Flammen weitestgehend gelöscht und es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Mit der Seilwinde des Rüstwagens musste das ausgebrannte Fahrzeug herausgezogen werden. Hier waren noch vereinzelte Glutnester zu finden.
Laut der ersten Meldung dass noch Personen im Gebäude sind, bestätigte sich zum Glück nicht. Eine Person musste lediglich vom Rettungsdienst versorgt und vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden.
Folgende Feuerwehren waren am Einsatz beteiligt. Feuerwehr Sittensen, Tiste, Hamersen, Lengenbostel, Vierden, Klein Meckelsen, Tostedt und Zeven. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort sowie dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Führungskräfte der Samtgemeinde- und Kreisfeuerwehr machten sich ebenfalls ein Bild.
Nach über zwei Stunden war der Einsatz für die letzten Feuerwehren beendet. Die Einsatzstelle wurde von der Polizei zur Ermittlung der Brandursache beschlagnahmt.
13.01.2024 Lengenbostel (as). Bei einer Spedition im Lengenbosteler Gewerbegebiet war Hydrauliköl auf dem Hof ausgelaufen. Da das Wasser der Oberflächenentwässerung in ein Regenrückhaltebecken läuft, musste hier schnell gehandelt werden. Die Feuerwehr Sittensen wurde alarmiert, um im nahe gelegenen Regenrückhaltebecken eine Ölsperre zu setzten. Nach über einer Stunde war der Einsatz dann auch wieder beendet und die Umweltschädigung konnte klein gehalten werden.
12.01.2024 Sittensen (as). Freitagnachmittag um 14.36 Uhr wurden wir zum zweiten Einsatz des Tages alarmiert. Auf der Kreuzung der Stader Straße an der Autobahn Anschlussstelle ist es zu einer Ölspur gekommen. Der Bereich der Kreuzung wurde mittels Bindemittel abgestreut damit es dort nicht zu einem Unfall kommt. Für die Arbeiten musste die Kreuzung kurzzeitig voll gesperrt werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
12.01.2024 Tiste/A1 (as). Auf der BAB 1 Hamburg Richtung Bremen, auf der Rastanlage Ostetal Nord geriet aus ungeklärter Ursache ein Müllcontainer in Brand. Als wir an der Einsatzstelle eintreffen bestätigte sich die Lage. Ein kleiner Entstehungsbrand war in einem Container zu finden. Mit einem C-Rohr konnte dieser schnell gelöscht werden. Abschließend wurde der Container noch mit Schaum geflutet, um ein erneutes Entzünden zu verhindern. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz wieder beendet.
04.01.2024 Sittensen (as). Gegen 2.20 Uhr wurden wir in der Nacht zu Donnerstag zu einem vermeintlichen Notfall hinter verschlossener Tür gerufen. Die Bewohner in der Lessingstraße hatten ihren automatischen Hausnotruf ausgeschaltet. Somit wurden dann Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zur Einsatzstelle gerufen. Nachdem sich niemand gemledet hatte nach klopfen und klingeln, musste mittels Türöffnungswerkzeug die Wohnungstür geöffnet werden. Als der Rettungsdienst und die Polizei nach den Bewohnern geschaut hatten, stellte es sich heraus, dass sie nur tief und fest schliefen. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz dann für alle Einsatzkräfte beendet.
01.01.2024 Sittensen (as). In der Straße „Im kleinen Felde“ in Sittensen kam gegen kurz nach 1 Uhr in der Neujahrsnacht zu einem Feuer unter einem Carport.
Zwei Papiertonnen hatten aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Die Flammen drohten auf das Carport überzugreifen. Bei Eintreffen der Feuerwehr Sittensen waren die Flammen bereits weitestgehend gelöscht. Es mussten lediglich Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Die ebenfalls mitalarmierte Feuerwehr Tiste und ein Rettungswagen aus Zeven konnten die Einsatzfahrt abbrechen. Nachdem die Sittenser Feuerwehr noch versteckte Glutnester am Boden abgelöscht hatte, mussten die Deckenpaneele geöffnet werden. Die Flammen hatten sich bereits durch diese durchgefressen. Somit musste hier mit der Wärmebildkamera eine Kontrolle auf versteckte Glutnester durchgeführt werden.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Wie es zu dem Brand gekommen ist, ermittelt die Polizei. Leider wurde die Feuerwehr auf der Anfahrt von der Nachbarschaft behindert. Getränkekisten und Personen standen auf der Straße und wurden trotz Anfahrt der Blaulichtfahrzeuge nicht zur Seite genommen beziehungsweise sind zur Seite gegangen.
27.12.2023 Rotenburg (as). Seit Weihnachten kämpfen in Rotenburg viele Einsatzkräfte von Feuerwehren und weiterer Hilfsorganisationen gegen das Hochwasser. Nachdem die Einsatzkräfte über die Feiertage tagelang im Einsatz waren, wurde am Mittwochabend um kurz nach 18 Uhr der 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Rotenburg Mitte nach Rotenburg beordert.
In der Knickchaussee bei einem Gartencenter war sehr viel Wasser in die Gewächshäuser gelaufen. Viele Pflanzen, die dort lagerten, drohten vernichtet zu werden. Als die Einsatzkräfte aus dem Mittel Abschnitts des Landkreises eintrafen, übernahmen sie die Einsatzstelle von den Rotenburger Kräften. Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk musste möglichst viel Wasser aus den Gewächshäusern gepumpt werden. Parallel dazu mussten zwei Schlauchleitungen über längere Wegstrecke zu einem Regenrückhaltebecken gelegt werden.
Bis spät in die Nacht wurde das Wasser abgepumpt. Anschließend erfolgte der Rückbau des Materials. Die DRK-Bereitschaft Rotenburg verpflegte die Einsatzkräfte mit Getränken und warmen Mahlzeiten. Gegen 2 Uhr nachts waren die Feuerwehren der Kreisfeuerwehrbereitschaft wieder an ihren Feuerwehrhäusern.
26.12.2023 Ippensen (as). In der Nacht vom ersten auf den zweiten Weihnachtstag ereignete sich gegen kurz vor 2 Uhr nachts ein Verkehrsunfall mit einem Lkw auf der Kreisstraße 139 zwischen Groß Ippensen und Nüttel. Ein Milchlaster war aus ungeklärter Ursache aus Richtung Ippensen kommend nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend blieb der Sattelzug auf der Seite im Grünstreifen liegen. Laut erster Meldung sollten zwei Personen, darunter ein Kind im Fahrzeug eingeschlossen sein.
Die umgehend angerückten Feuerwehren aus Klein Meckelsen, Ippensen und Sittensen konnten mit Hilfestellung der Rettungsbühne den Fahrer und ein Kind aus Ihrer misslichen Lage befreien. Sie wurden umgehend dem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung übergeben. Aus dem Lkw liefen kleine Mengen Milch aus. Hier war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich. Die beiden Verletzten wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins nächste Klinikum gebracht.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die drei Feuerwehren beendet. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße voll gesperrt werden. Die Bergung des Fahrzeugs wird wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Polizei aufgenommen.
24.12.2023 Sittensen (as). Um 10.12 Uhr am Heiligabend mussten wir zu einem Hilfeleistungseinsatz ausrücken. Ein besorgter Bürger meldete an der Oste, am Webersteg einige einsturzgefährdete Bäume und das diese unter der Brücke festhängen und diese beschädigen könnte.
Bei Eintreffen hingen unter der Brücke einige Äste. Diese wurden entfernt. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Nun wollen wir hoffen, dass es für den Rest des Tages ruhig bleibt und alle Kameradinnen und Kameraden den Tag bei Ihren Familien verbringen können.
23.12.2023 Sittensen (as). Einen Tag vor Heiligabend musste die Sittenser Feuerwehr um 14 Uhr ausrücken, um vorsorglich Sandsäcke zu befüllen. Grund dafür ist, dass es in Sittensen zwei kritische Stellen gibt, wo das Hochwasser Gebäude bedroht. Sollte der Pegelstand in der Nacht und in den nächsten Tagen noch weiter steigen, müssen die Sandsäcke noch durch die Einsatzkräfte verteilt werden.
Beim Sittenser Bauhof wurde die provisorische Füllstation eingerichtet. Für genug Verpflegung der Einsatzkräfte wurde auch gesorgt. Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller machte sich auch ein Bild von den Arbeiten.
Die Feuerwehr hofft nun, dass die Pegelstände nicht weiter steigen und die Sandsäcke nicht zum Einsatz kommen müssen. Gegen 20 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr beendet.
Schwere Verkehrsunfälle auf der Hansalinie – Feuerwehr befreit eingeklemmte Person
22.12.2023 Sittensen (as). Gegen 4.38 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es dann auf der Hansalinie zwischen Sittensen und Heidenau erneut zu einem schweren Unfall. Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen mussten erneut ausrücken. Hier waren mehrere Fahrzeuge miteinander kollidiert.
In einem Mercedes Vito wurde eine Person eingeklemmt. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts musste diese befreit werden. Die Fahrbahn wurde mit Ölbindemittel abgestreut, da dort Unmengen an Diesel und Öl ausgelaufen waren. Hier wurden insgesamt sechs Personen zum Teil schwer Verletzt. Der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot vor Ort.
Die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg musste aufgrund der Retttungs- und Bergungsarbeiten für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Rettungsgasse wurde hier leider nur sehr spärlich gebildet. Daher war ein schnelles Anrücken der Einsatzkräfte kaum möglich.
Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus ist die Feuerwehr Klein Meckelsen auf einen Unfall zwischen Heidenau und Sittensen drauf aufmerksam geworden. Hier lag ebenfalls ein Fahrzeug im Graben, wo Personen eingeschlossen waren. Umgehend riefen sie Verstärkung. Die ebenfalls auf der Rückfahrt befindliche Feuerwehr Sittensen war zügig zur Stelle und unterstützte hier mit Gerätschaften. Die Personen konnten befreit werden und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die Sittenser Feuerwehr leistete bei einem weiteren Verkehrsunfall auf der Heimfahrt Hilfe. Hier war glücklicherweise wieder niemand verletzt somit konnte der Einsatz dann beendet werden.
Feuerwehr Sittensen +++ Feuerwehr Klein Meckelsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Schwere Verkehrsunfälle auf der Hansalinie – Feuerwehr befreit eingeklemmte Person
22.12.2023 Sittensen (as). Gegen 4.38 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es dann auf der Hansalinie zwischen Sittensen und Heidenau erneut zu einem schweren Unfall. Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen mussten erneut ausrücken. Hier waren mehrere Fahrzeuge miteinander kollidiert.
In einem Mercedes Vito wurde eine Person eingeklemmt. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts musste diese befreit werden. Die Fahrbahn wurde mit Ölbindemittel abgestreut, da dort Unmengen an Diesel und Öl ausgelaufen waren. Hier wurden insgesamt sechs Personen zum Teil schwer Verletzt. Der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot vor Ort.
Die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg musste aufgrund der Retttungs- und Bergungsarbeiten für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Rettungsgasse wurde hier leider nur sehr spärlich gebildet. Daher war ein schnelles Anrücken der Einsatzkräfte kaum möglich.
Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus ist die Feuerwehr Klein Meckelsen auf einen Unfall zwischen Heidenau und Sittensen drauf aufmerksam geworden. Hier lag ebenfalls ein Fahrzeug im Graben, wo Personen eingeschlossen waren. Umgehend riefen sie Verstärkung. Die ebenfalls auf der Rückfahrt befindliche Feuerwehr Sittensen war zügig zur Stelle und unterstützte hier mit Gerätschaften. Die Personen konnten befreit werden und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die Sittenser Feuerwehr leistete bei einem weiteren Verkehrsunfall auf der Heimfahrt Hilfe. Hier war glücklicherweise wieder niemand verletzt somit konnte der Einsatz dann beendet werden.
Schwere Verkehrsunfälle auf der Hansalinie – Feuerwehr befreit eingeklemmte Person
22.12.2023 Sittensen (as). Gegen 4.38 Uhr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es dann auf der Hansalinie zwischen Sittensen und Heidenau erneut zu einem schweren Unfall. Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen mussten erneut ausrücken. Hier waren mehrere Fahrzeuge miteinander kollidiert.
In einem Mercedes Vito wurde eine Person eingeklemmt. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts musste diese befreit werden. Die Fahrbahn wurde mit Ölbindemittel abgestreut, da dort Unmengen an Diesel und Öl ausgelaufen waren. Hier wurden insgesamt sechs Personen zum Teil schwer Verletzt. Der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot vor Ort.
Die Autobahn 1 in Fahrtrichtung Hamburg musste aufgrund der Retttungs- und Bergungsarbeiten für den Verkehr voll gesperrt werden. Eine Rettungsgasse wurde hier leider nur sehr spärlich gebildet. Daher war ein schnelles Anrücken der Einsatzkräfte kaum möglich.
Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus ist die Feuerwehr Klein Meckelsen auf einen Unfall zwischen Heidenau und Sittensen drauf aufmerksam geworden. Hier lag ebenfalls ein Fahrzeug im Graben, wo Personen eingeschlossen waren. Umgehend riefen sie Verstärkung. Die ebenfalls auf der Rückfahrt befindliche Feuerwehr Sittensen war zügig zur Stelle und unterstützte hier mit Gerätschaften. Die Personen konnten befreit werden und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die Sittenser Feuerwehr leistete bei einem weiteren Verkehrsunfall auf der Heimfahrt Hilfe. Hier war glücklicherweise wieder niemand verletzt somit konnte der Einsatz dann beendet werden.
Mercedes SUV überschlägt sich – Feuerwehr im Dauereinsatz
22.12.2023 Sittensen (as). Zu mehren schweren Verkehrsunfällen kam es letzte Nacht von Donnerstag auf Freitag. Gegen 0.49 Uhr auf der Autobahn 1 Bremen Richtung Hamburg zwischen der Anschlussstelle Sittensen und Heidenau. Ein Mercedes-Benz SUV rutschte laut Polizei in den rechten Seitenraum, schleuderte über einen Grünstreifen und durch Buschwerk und durchbrach einen Wildschutzzaun. Am Ende blieb der Mercedes auf dem Dach in einem Graben liegen. Der Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen waren schnell zur Stelle. Der Fahrer war nicht eingeklemmt aber, er wurde mithilfe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus seinem Wrack befreit. Da das Fahrzeug über einem Graben lag, musste mittels Rettungsbühne eine Brücke gebaut werden, um den schwer Verletzten Fahrer aus dem Grünstreifen zu bekommen. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz für die beiden Wehren beendet werden.
Auf der Rückfahrt kamen die Einsatzkräfte auf einen Verkehrsunfall kurz vor der Anschlussstelle Heidenau drauf zu. Hier sicherte die Feuerwehr Sittensen ab und betreute die verletzten Personen. Ein weiterer Unfall war zwischen Hollenstedt und Heidenau passiert. Da die Sittenser Feuerwehr sowieso fast vor Ort war, fuhren sie kurzerhand die Einsatzstelle an, um dort die Lage zu erkunden. Hier gab es zum Glück keine Verletzten.
Mercedes SUV überschlägt sich – Feuerwehr im Dauereinsatz
22.12.2023 Sittensen (as). Zu mehren schweren Verkehrsunfällen kam es letzte Nacht von Donnerstag auf Freitag. Gegen 0.49 Uhr auf der Autobahn 1 Bremen Richtung Hamburg zwischen der Anschlussstelle Sittensen und Heidenau. Ein Mercedes-Benz SUV rutschte laut Polizei in den rechten Seitenraum, schleuderte über einen Grünstreifen und durch Buschwerk und durchbrach einen Wildschutzzaun. Am Ende blieb der Mercedes auf dem Dach in einem Graben liegen. Der Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen waren schnell zur Stelle. Der Fahrer war nicht eingeklemmt aber, er wurde mithilfe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus seinem Wrack befreit. Da das Fahrzeug über einem Graben lag, musste mittels Rettungsbühne eine Brücke gebaut werden, um den schwer Verletzten Fahrer aus dem Grünstreifen zu bekommen. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz für die beiden Wehren beendet werden.
Auf der Rückfahrt kamen die Einsatzkräfte auf einen Verkehrsunfall kurz vor der Anschlussstelle Heidenau drauf zu. Hier sicherte die Feuerwehr Sittensen ab und betreute die verletzten Personen. Ein weiterer Unfall war zwischen Hollenstedt und Heidenau passiert. Da die Sittenser Feuerwehr sowieso fast vor Ort war, fuhren sie kurzerhand die Einsatzstelle an, um dort die Lage zu erkunden. Hier gab es zum Glück keine Verletzten.
Mercedes SUV überschlägt sich – Feuerwehr im Dauereinsatz
22.12.2023 Sittensen (as). Zu mehren schweren Verkehrsunfällen kam es letzte Nacht von Donnerstag auf Freitag. Gegen 0.49 Uhr auf der Autobahn 1 Bremen Richtung Hamburg zwischen der Anschlussstelle Sittensen und Heidenau. Ein Mercedes-Benz SUV rutschte laut Polizei in den rechten Seitenraum, schleuderte über einen Grünstreifen und durch Buschwerk und durchbrach einen Wildschutzzaun. Am Ende blieb der Mercedes auf dem Dach in einem Graben liegen. Der Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Feuerwehren Sittensen und Klein Meckelsen waren schnell zur Stelle. Der Fahrer war nicht eingeklemmt aber, er wurde mithilfe der Feuerwehr und des Rettungsdienstes aus seinem Wrack befreit. Da das Fahrzeug über einem Graben lag, musste mittels Rettungsbühne eine Brücke gebaut werden, um den schwer Verletzten Fahrer aus dem Grünstreifen zu bekommen. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz für die beiden Wehren beendet werden.
Auf der Rückfahrt kamen die Einsatzkräfte auf einen Verkehrsunfall kurz vor der Anschlussstelle Heidenau drauf zu. Hier sicherte die Feuerwehr Sittensen ab und betreute die verletzten Personen. Ein weiterer Unfall war zwischen Hollenstedt und Heidenau passiert. Da die Sittenser Feuerwehr sowieso fast vor Ort war, fuhren sie kurzerhand die Einsatzstelle an, um dort die Lage zu erkunden. Hier gab es zum Glück keine Verletzten.
20.12.2023 Sittensen (as). Mittwochvormittag gegen 10.35 Uhr wurden wir zu einem umgestürzten Baum auf der Straße gerufen. Bei unserem Eintreffen lag auf der Stader Straße, kurz hinter der Autobahn Anschlussstelle Richtung Lengenbostel ein Baum auf der Fahrbahn. Mittels Motorsäge konnte dieser zügig entfernt werden. Zwei benachbarte Bäume, die schon sehr wackelig waren, mussten ebenfalls gefällt werden. Nach rund einer halben Stunde konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.
17.12.2023 Sittensen (as). Gegen 22.30 Uhr am Sonntagabend löste bei einem Kartoffelvertrieb in der Straße Westerböhmen in Sittensen die Brandmeldeanlage aus. Die Feuerwehren Sittensen und Groß Meckelsen waren hier schnell zur Stelle.
Nach Erkundung des betroffenen Rauchmelders konnte eine starke Rauchentwicklung in einem Serverraum festgestellt werden. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz mit Kohlendioxid Feuerlöscher in den betroffenen Raum vor. Glücklicherweise konnten sie keine offenen Flammen mehr feststellen. Somit wurde der Raum belüftet. Den Brand ausgelöst hat eine Platine an einem Server.
Hier hat die automatische Brandmeldeanlage schlimmeres verhindert und den Brand frühzeitig erkannt. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz der beiden Feuerwehren, die mit rund 50 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen vor Ort waren, beendet werden.
Sonntagnachmittag forderte uns der Rettungsdienst zur Tragehilfe nach. Aus dem ersten Obergeschoss musste die Patientin herunter getragen werden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
15.12.2023 Sittensen (as). Um 12.39 Uhr am Freitagmittag mussten wir auf die Autobahn 1 Bremen Richtung Hamburg zwischen Rastanlage Ostetal und Heidenau ausrücken. Dort ist ein 5er BMW in Brand geraten.
Bei unserem Eintreffen stand das Fahrzeug im vorderen Bereich bereits in Vollbrand. Mit einem C-Rohr ging ein Trupp unter Atemschutz gegen die Flammen vor. Nachdem das Feuer weitestgehend gelöscht war, musste Löschschaum eingesetzt werden. Anfangs hieß es, dass sich der Fahrer noch im Fahrzeug befindet. Glücklicherweise war dieser bereits aus dem Auto befreit bei unserem Eintreffen. Vorsorglich wurde er vom Rettungsdienst untersucht, da er Rauchgase eingeatmet hatte. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht erforderlich.
Für die Lösch- und Bergungsarbeiten wurde der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Dies hatte einen Kilometer langen Rückstau zur Folge. Nach über einer Stunde war dieser Einsatz beendet.
Die Fahrzeuge waren gerade wieder einsatzbereit, da schrillten erneut die digitalen Meldeempfänger. Ein erneuter Fahrzeugbrand war gemeldet. Dieses Mal auf der Autobahn 1 Hamburg Richtung Bremen, auf dem Parkplatz Hatzte. Hier war bei Eintreffen kein Feuer zu finden. Ein Fahrzeug hatte einen technischen Defekt und dieser hat etwas mehr aus dem Auspuff geraucht. Hier war kein Eingreifen erforderlich.
Diese Website nutzt Cookies. Wenn sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen sie der Verwendung von Cookies zu.